Repertoire

Vorauswahl mit Videoaufnahmen

a) Frédéric Chopin: eine Etüde nach Wahl
b) Franz Liszt: eine Etüde nach Wahl
c) Franz Liszt: ein oder mehrere Werke aus Années de Pèlerinage I oder II (außer Après une lecture du Dante und Venezia e Napoli)
Die Gesamtspielzeit soll maximal 20 Minuten betragen


1. Runde

a) Johann Sebastian Bach: aus „Das Wohltemperierte Klavier“ I oder II: ein Präludium und Fuge nach Wahl
b) Franz Liszt: eine Etüde nach Wahl (Etüde aus der Vorrunde ist möglich)
c) Claude Debussy: eine Etüde nach Wahl
d) Franz Schubert/Franz Liszt: eine Liedtranskription nach Wahl
e) eine weitere Liedbearbeitung von Franz Liszt nach Wahl


2. Runde

a) Joseph Haydn: eine Sonate nach Wahl oder Ludwig van Beethoven: eine Sonate nach Wahl (außer op. 14, 49, 54, 78, 106)
b) Claude Debussy: ein oder mehrere Werke nach Wahl
c) Franz Liszt: Werke nach eigener Wahl. Darin sollte wenigstens ein Spätwerk enthalten sein aus: Année de Pèlerinage III, Nuages gris, Trauergondel I und II, Richard-Wagner-Venezia, Unstern!- Sinistre, Bagatelle sans Tonalité, Valse oubliée I-IV, 2., 3. oder 4. Mephisto-Walzer (ca. 30 Minuten), das Liszt-Werk aus der Vorauswahl c) ist auch möglich
Die Gesamtspielzeit soll maximal 60 Minuten betragen.


Semifinale

Franz Liszt: Sonate h-Moll


Finale

Franz Liszt: Zwei der folgenden Werke:
Klavierkonzert Es-Dur, Klavierkonzert A-Dur oder Totentanz  (Paraphrase über Dies Irae) 
Die Jury entscheidet, welches der beiden vorbereiteten Werke zum Finale vorgetragen wird.