Repertoire
I. CD/Audiodatei:
1. Johann Sebastian Bach: zwei Sätze aus einer der 6 Triosonaten,
wobei der mittlere (langsame) Satz enthalten sein muss
2. Maurice Duruflé: aus der "Suite" op. 5:
Sicilienne und Toccata
oder Maurice Duruflé: "Prélude et Fugue sur le nom d'Alain" op. 7
oder Franz Liszt: Praeludium und Fuge über BACH
II. a / Viertelfinale (Waltershausen, Stadtkirche):
1. Johann Sebastian Bach: aus dem "III. Teil der Clavierübung":
Werke nach eigener Wahl (ca. 18–20 Minuten)
II. b / Viertelfinale (Erfurt, Predigerkirche):
2. Franz Liszt: Werke nach eigener Wahl
(ca. 12–15 Minuten, nicht: B-A-C-H)
3. Olivier Messiaen:
aus "L'Ascension":
- Alléluias sereins d'une âme qui désire le ciel
- Transports de joie d'une âme devant la gloire du Christ qui est la sienne
oder aus: "Livre d’orgue"
- Chants d’Oiseaux (Vogelgesänge)
- VI: Les yeux dans les roues (Die Augen in den Rädern)
oder aus: "La Nativité du Seigneur":
- Les Anges
- Dieu parmi nous
III. a / Halbfinale (Arnstadt, Bachkirche):
1. Johann Sebastian Bach:
Werke nach eigener Wahl (ca. 20 Minuten, keine Werke aus den anderen
Runden des Wettbewerbs)
III. b / Halbfinale (Erfurt, Dom):
2. Nicolas de Grigny: aus der "Messe":
Werke nach eigener Wahl (ca. 10 Minuten)
3. Max Reger: Präludium und Fuge über B-A-C-H op. 46
oder Max Reger: 2. Sonate d-moll op. 60
oder Max Reger: Phantasie und Fuge über den Choral
"Alle Menschen müssen sterben" op. 52,1
oder (Max Reger) "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52,2
oder (Max Reger) "Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud"
op. 52,3
oder Sigfrid Karg-Elert: Passacaglia und Fuge über B-A-C-H, op. 150
(Hinrichsen Edition, London)
oder Sigfrid Karg-Elert: Symphonischer Choral "Jesu, meine Freude"
op. 87 / 2
oder Louis Vierne: aus der 3. Symphonie, op. 28: 1., 4. und 5. Satz
oder Charles Marie Widor: aus der 6. Symphonie, op. 42,2:
1., 2. u. 5.Satz
IV. a / Finale (Erfurt, Cruciskirche)
1. Johann Pachelbel:
Eine Ciacona nach eigener Wahl
2. Johann Sebastian Bach:
Dorische Toccata und Fuge BWV 538
oder Praeludium und Fuge a-moll BWV 543
oder Praeludium und Fuge h-moll BWV 544
oder Praeludium und Fuge e-moll BWV 548
IV. b / Finale (Weimar, Herz-Jesu-Kirche)
3. Franz Liszt: Praeludium und Fuge über B-A-C-H
4. Aus dem 19. oder 20. Jahrhundert:
Werke nach eigener Wahl (ca. 10–15 Minuten)
1. Johann Sebastian Bach: zwei Sätze aus einer der 6 Triosonaten,
wobei der mittlere (langsame) Satz enthalten sein muss
2. Maurice Duruflé: aus der "Suite" op. 5:
Sicilienne und Toccata
oder Maurice Duruflé: "Prélude et Fugue sur le nom d'Alain" op. 7
oder Franz Liszt: Praeludium und Fuge über BACH
II. a / Viertelfinale (Waltershausen, Stadtkirche):
1. Johann Sebastian Bach: aus dem "III. Teil der Clavierübung":
Werke nach eigener Wahl (ca. 18–20 Minuten)
II. b / Viertelfinale (Erfurt, Predigerkirche):
2. Franz Liszt: Werke nach eigener Wahl
(ca. 12–15 Minuten, nicht: B-A-C-H)
3. Olivier Messiaen:
aus "L'Ascension":
- Alléluias sereins d'une âme qui désire le ciel
- Transports de joie d'une âme devant la gloire du Christ qui est la sienne
oder aus: "Livre d’orgue"
- Chants d’Oiseaux (Vogelgesänge)
- VI: Les yeux dans les roues (Die Augen in den Rädern)
oder aus: "La Nativité du Seigneur":
- Les Anges
- Dieu parmi nous
III. a / Halbfinale (Arnstadt, Bachkirche):
1. Johann Sebastian Bach:
Werke nach eigener Wahl (ca. 20 Minuten, keine Werke aus den anderen
Runden des Wettbewerbs)
III. b / Halbfinale (Erfurt, Dom):
2. Nicolas de Grigny: aus der "Messe":
Werke nach eigener Wahl (ca. 10 Minuten)
3. Max Reger: Präludium und Fuge über B-A-C-H op. 46
oder Max Reger: 2. Sonate d-moll op. 60
oder Max Reger: Phantasie und Fuge über den Choral
"Alle Menschen müssen sterben" op. 52,1
oder (Max Reger) "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52,2
oder (Max Reger) "Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud"
op. 52,3
oder Sigfrid Karg-Elert: Passacaglia und Fuge über B-A-C-H, op. 150
(Hinrichsen Edition, London)
oder Sigfrid Karg-Elert: Symphonischer Choral "Jesu, meine Freude"
op. 87 / 2
oder Louis Vierne: aus der 3. Symphonie, op. 28: 1., 4. und 5. Satz
oder Charles Marie Widor: aus der 6. Symphonie, op. 42,2:
1., 2. u. 5.Satz
IV. a / Finale (Erfurt, Cruciskirche)
1. Johann Pachelbel:
Eine Ciacona nach eigener Wahl
2. Johann Sebastian Bach:
Dorische Toccata und Fuge BWV 538
oder Praeludium und Fuge a-moll BWV 543
oder Praeludium und Fuge h-moll BWV 544
oder Praeludium und Fuge e-moll BWV 548
IV. b / Finale (Weimar, Herz-Jesu-Kirche)
3. Franz Liszt: Praeludium und Fuge über B-A-C-H
4. Aus dem 19. oder 20. Jahrhundert:
Werke nach eigener Wahl (ca. 10–15 Minuten)