LISZT – Das Magazin der Hochschule

LISZT ist das Magazin der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Es erscheint in der Regel zweimal jährlich, Anfang Oktober und Anfang April in einer Auflage von 2.500 Stück. Gelegentlich werden auch Sonderausgaben des LISZT-Magazins publiziert.

Entdecken Sie hier Artikel und Themen rund um unser Institut für Musikwissenschaft-Weimar.

Infos zu den Bildern finden Sie in den jeweiligen Artikeln.

Die kompletten Ausgaben des Magazins finden Sie hier.

Sonderausgabe "Corona" (November 2020)

Unersetzlicher Präsenzunterricht - Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto über Online-Lehre im Fach Musikwissenschaft

Innerhalb kürzester Zeit hat die Corona-Pandemie Hochschulen in aller Welt gezwungen, ihr wissenschaftliches Lehrangebot vom Präsenzunterricht in die Online-Lehre zu überführen. Am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist dies trotz aller nicht vorhersehbaren Hürden und Probleme gut gelungen. Da die Lehrveranstaltungen der Musikwissenschaft sämtlichen Studierenden der HfM angeboten werden, war eine komplette Umstellung auf „Online-Modus“ gleich zum Start in das Sommersemester 2020 besonders wichtig.

:: zum Artikel ::

Atemlos im Archiv - Dr. Maria Stolarzewicz berichtet von den Widrigkeiten musikwissenschaftlicher Arbeit in Zeiten der Pandemie

"Es ist Anfang März 2020. Als Mitarbeiterin im Projekt Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche II bereite ich eine wissenschaftliche Tagung vor. Sie soll am 16. und 17. April stattfinden. Alle Formalitäten und organisatorischen Angelegenheiten sind bereits geklärt. Bevor das eigentliche Kongressdurcheinander an-fängt, schaffe ich es, meine Eltern in Polen zu besuchen. Die Reise mit dem Berlin-Warszawa-Expresszug verläuft wie gewohnt. Nur auf manchen Fenstern in den Seitengängen befinden sich Zettel, die vor dem Coronavirus warnen."

:: zum Artikel ::

No. 17 (April 2020)

Globale Kontexte - Kulturelle Begegnungen: 10 Jahre Transcultural Music Studies

Als 2009 der Lehrstuhl für Transcultural Music Studies am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena eingerichtet wurde, war das Wissen um die Vielfalt der Musik in der Welt natürlich sehr viel größer als es sich Schumann je hätte vorstellen können – und ist nunmehr Thema bei sämtlichen Musikausbildungen. UNESCO-Lehrstuhl-Inhaber Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto blickt auf zehn intensive Jahre in transkultureller Forschung und Lehre zurück.

:: zum Artikel ::

Brücken bauen - Das Caravan Orchestra als Kooperation mit der Haifa University und dem Yiddish Summer Weimar

Jüdische und arabische Studierende des Partnerinstituts für Musik der Universität Haifa erarbeiten gemeinsam mit Studierenden der Weimarer Musikhochschule ein Konzertprogramm mit osteuropäisch-jüdischer und arabischer Musik. Für die Studierenden an beiden Hochschulen ist dies die Gelegenheit, gemeinsam ein immer wieder neues, vielfach vorher unerwartetes Konzertprogramm auf die Beine zu stellen – als ein künstlerisches Projekt, das im wahrsten Sinne Brücken baut.Der Weimarer Professor für Transcultural Music Studies, Tiago de Oliveira Pinto, stellt das Orchester vor.  

:: zum Artikel ::

Klingendes Kulturerbe - Gespräch mit Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto über ein Buchprojekt zum Themenjahr

Der Weimarer Musikwissenschaftsprofessor und UNESCO-Lehrstuhl-Inhaber Tiago de Oliveira Pinto hat mit einem von der Sparkassenstiftung Hessen-Thüringen geförderten Buchprojekt des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena eine geeignete Antwort auf die Frage: Was ist eigentlich das Musikland Thüringen?

:: zum Artikel ::

Diskurs und Verführung - Alumni-Interview mit der Kathrin Kondaurow

Die Weimarer Absolventin Kathrin Kondaurow studierte Jura, Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Französische Literaturwissenschaft in Berlin, Weimar und Jena mit Schwerpunkt auf Musiktheater und Theatermanagement. Mit der Spielzeit 2019/2020 übernimmt sie nun die Intendanz der Staatsoperette Dresden.

:: zum Artikel ::

Musikausübung in Gulag und KZ - Dr. Inna Klause

Die Musikwissenschaftlerin Dr. Inna Klause strebt aufbauend auf ihre Dissertation über Musikausübung im sowjetischen Gulag in ihrem Postdoc-Projekt am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena einen Vergleich mit nationalsozialistischen Konzentrationslagern an. In diesem Artikel gibt sie einen Einblick in ihre Forschungen.

:: zum Artikel ::

Kunst und Leben - Internationale Tagung "Bauhaus und die musikalische Moderne in der Weimarer Republik und in Israel"

Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums fand Ende September 2019 im Hochschulzentrum am Horn eine internationale wissenschaftliche Tagung zum Thema „Bauhaus und die musikalische Moderne in der Weimarer Republik und in Israel“ statt. Organisator Lehrstuhlinhaber für die Geschichte der jüdischen Musik Prof. Dr. Jascha Nemtsov blickt in diesem Artikel auf den erfolgreichen Verlauf der Tagung zurück.

:: zum Artikel ::

Gestaltung von Klangwelten - Internationale Tagung zur Aktualität von Bauhaus-Konzepten für Sound-Design und auditive Architektur

Welchen Stellenwert heute Gestaltungskonzepte des Bauhauses für das Sound-Design und die auditive Stadtplanung und Architektur hat, widmete sich im September 2019 eine internationale Tagung im Goethe-Nationalmuseum Weimar, organisiert von Dr. Fabian Czolbe und Prof. Dr. Martin Pfleiderer vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena. Martin Pfleiderer fasst die wichtigsten Ergebnisse hier zusammen. 

:: zum Artikel ::

No. 16 (November 2019)

Kulturgut höchsten Ranges - zweite Projektphase des Afghanistan Music Research Centre

Zum Schutz und Erhalt der größten historischen Sammlung afghanischer Musik wurde das RTA-Musikarchiv aufgebaut. Radio Television Afghanistan (RTA) ist bis heute der wichtigste nationale Rundfunksender Afghanistans. Dieser Sender vereinbarte zum Schutz seines Archivs eine Kooperation mit dem Afghanistan Music Research Centre (AMRC), angesiedelt am UNESCO Chair on Transcultural Music Studies der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Friederike Jurth und Peter Lell vom UNESCO Chair schildern die erfolgreiche Kooperation. 

:: zum Artikel ::

Lebendige Tradition - Orgelbau und Orgelmusik wurden in die UNESCO-Liste als "Immaterielles Kulturerbe der Menschheit" aufgenommen

UNESCO-Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto war maßgeblich daran beteiligt, dass „Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland“ in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde und es zu dieser einzigartigen internationalen Anerkennung des deutschen Orgelbaus kam. 

:: zum Artikel ::

No. 15 (Juni 2019)

Transnationale Dimensionen - Musikwissenschaftliche Tagung zur Jazzforschung und Jazzausbildung in Deutschland

Die zweitägige Tagung, die im September 2018 am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena veranstaltet wurde, setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Situation der Jazzfoschung und -ausbildung in Detuschland aussieht. Ziel war eine Bestandaufnahme der Jazzforschung im deutschsprachigen Raum, ihrer Themen, Methoden und Perspektiven. Organisator Prof. Dr. Martin Pfleiderer berichtet über den Verlauf und die Vorträge der Tagung.

:: zum Artikel ::

Konservator der Klänge - Robin Minard lauscht dem Globus

Der weltweit mit seinen Klanginstallationen präsente Robin Minard studierte Komposition und wurde als Professor für elektroakustische Musik an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und die Bauhaus-Universität  Weimar berufen, wo er über viele Jahre auch als Leiter des Instituts für Neue Musik und Jazz wirkte und das inzwischen namhafte Weimarer Studio für Elektroakustische Musik (SeaM) aufbaute. Der Klangkünstler geht nach dem Sommersemester 2020 als Pädagoge – nicht jedoch als Komponist – in den Ruhestand. 

:: zum Artikel ::

No. 14 (Juli 2018)

Über die Alpen - Internationale Tagung "Die Adjuvanten" als Brennspiegel des deutsch-italienischen Musiktransfers

Musica Transalpina - Musikwissenschaftlicher Workshop zu italienischer Musik im Spannungsfeld des 16. Jahrhunderts

Aus alter Liebe - Artikel zur Langen Nacht der Wissenschaften

Resonanzen in Rundhäusern - Kooperationen mit Universitäten in Südafrika zur Erforschung des Oberton- und Kehlkopfgesangs

An der Quelle - Interview mit Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt über Forschung und Lehre in Weimar

Dialog der Kulturen - Interview mit Prof. Dr. Jascha Nemtsov zu seiner Lehre der Geschichte der Jüdischen Musik

No. 13 (Oktober 2017)

Willkommen im Club - Artikel zur Antrittsvorlesung des neuen UNESCO Lehrstuhl für Transcultural Music Studies

Schräge Erbschleicherei - Gianni Schicchi als studentische Produktion

Erbe auf Wachswalzen - Studierende zur Feldforschung in Brasilien

No. 12 (April 2017)

Zu Füßen der Wartburg - Erschließung der zweitgrößten Wagner-Sammlung der Welt

Unbeirrbare Rhythmik - Konzert beim Festival for Minimal Music zu Ehren von Steve Reich

Schatz auf Schellack - Weimarer UNESCO-Lehrstuhl schickt afghanisch-deutsches Ensemble Safar auf Konzerttournee

450 Soli in der Datenbank - Jazzomat Research Project als digitale Perspektive der Musikforschung

Korrupter Zirkus - Benjamin Brittens The Beggar's Opera feiert im Studiotheater Belvedere Premiere