Dr. Wolf-Georg Zaddach
Wiss. Mitarbeiter für Kulturmanagement am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Wiss. Mitarbeiter für die Geschichte des Jazz und der populären Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Hochschulzentrum am Horn Raum: 408
Sprechzeit: Mi 15:00–16:00 Uhr und nach Vereinbarung | per Cisco WebEx unter https://hfm-weimar.webex.com/meet/wolf-georg.zaddach oder persönlich im hzh. Um eine Anmeldung jeweils bis Dienstag 16 Uhr wird gebeten. In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
- Wolf-Georg Zaddach wurde 1985 in Lübben/Spreewald geboren und studierte Musikwissenschaft sowie Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Magister Artium 2011; Thema der Abschlussarbeit: "Jazz in der Tschechoslowakei 1956-1968") sowie Musikmanagement an der HAMU Praha (ERASMUS-Stipendium) und Jazzgitarre bei David Dorůžka in Prag
- Wolf-Georg Zaddach ist seit Herbst 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studienfach Kulturmanagement (Prof. Dr. Steffen Höhne) sowie am Studienprofil Geschichte des Jazz und der populären Musik (Prof. Dr. Martin Pfleiderer)
- 2012-2017 Promotion im Fach Musikwissenschaft zum Heavy und Extreme Metal in der DDR der 1980er Jahre, von 2014-2017 gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- seit 2012 Lehraufträge und Workshopleitungen am British and Irish Modern Music Institute Berlin (BIMM) und der Popakademie Baden-Württemberg, Columbia-University NYC, Leuphana-Universität Lüneburg, Bauhaus-Universität Weimar, Initiative Musik Berlin, Stiftung Ettersberg Weimar, Demokratie jetzt e.V., Deutsche POP Dresden
Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Fach Kulturmanagement:
- Kultur- und Musikmarketing
- Projekt- und Veranstaltungsmanagement
- Musikwirtschaft & Digitalisierung
Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Profil Geschichte des Jazz und der populäre Musik:
- Jazz: Geschichte, Theorie und Analyse
- Rock, Heavy Metal und HipHop
- Artistic Research/ Künstlerisches Forschen (Methoden, Anwendungen)
- Musiksoziologie und -psychologie, Analyse und digitale Methoden