Prof. Dr. Helen Geyer
Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Projektleitung "Cherubini-Edition", Projektleitung "Wagner-Sammlung in Eisenach"
Fach/Instrument:
Musikwissenschaft
Hochschulzentrum am Horn Raum: 405
Sprechzeit: nach Vereinbarung
- 1953 in Werneck/ Schweinfurt geboren
- Studierte Klavier (Konservatorium/ HfM Würzburg), Musikwissenschaft, kath. Theologie, christliche Archäologie und Germanistik (Bayrische Julius Maximilians Universität Würzburg); Stipendiatin des DAAD, der Graduiertenförderung, des DSZV
- 1982 Promotion zum Thema "Studien zur heroisch-komischen Oper. 1770–1820" (Universität Würzburg)
- Verschiedene Lehr- und Forschungstätigkeiten in Italien (u.a. Venedig und Palermo bis 1985), Regensburg (1985–95), Wien (IWM, 1989–90), Polen (Warschau, Krakau, Posen: Gastprofessur 1989/90) und Finnland (Turku, 1994)
- Humboldt-Stipendiatin (Feodor-Lynen-Stipendium IWM, Wien, 1989/90)
- 1990–2000 "permanent visiting scholar" an der University of Illinois at Champaign/ Urbana, USA
- 1997 Habilitation zum Thema "Das Venezianische Oratorium. Ein einzigartiges Phänomen und musikdramatisches Experiment" (J. W. v. Goethe Universität Frankfurt/ Main)
- 1995 als Vertretungsprofessorin an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, 1997 Ernennung zur Professorin für Musikwissenschaft
- 1996 Geschäftsführerin sowie 1997–1999 Direktorin des Instituts für Musikwissenschaft an der HfM Weimar
- danach mehrfach Fakultätsratsmitglied, Beauftragte der Bibliothekskommision, 2010 Studiendekanin der Fakultät III
- seit 2004 (Gründungs-)Vorsitzende der Internationalen Cherubini-Gesellschaft
- 1998-2008 (Gründungs-)Vorsitzende der "Academia Musicalis Thuringiae"
- seit 2006 Mitglied des akademischen Beirats der Humboldt-Gesellschaft; 2008–2012 Mitglied des Präsidiums
- seit 2008 Vorstandsmitglied der "Academia Musicalis Thuringiae"
- 2009–2013 Vorsitzende des akademischen Beirates des Deutschen Studienzentrums Venedig (DSZV)
- 2010–2013 Präsidiumsmitglied der Mitteldeutschen Barockmusik
- 2012–2014 Direktorin des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena
- seit 2013 Vizepräsidentin des DSZV
- 2015 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: 16. bis frühes 19. Jhd. (mit Forschungsschwerpunkten zu Oper, Oratorium und Kirchenmusik und Bereiche des 20. Jhds.)