Hochschularchiv | Thüringisches Landesmusikarchiv


"Die höchsten Türme fangen mit dem Fundament an"
Thomas A. Edison

Das Hochschularchiv | THÜRINGISCHE LANDESMUSIKARCHIV Weimar (HSA | ThLMA) bildet mit seinen wertvollen Akten- und Notenbeständen ein wichtiges Fundament für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Musik- und Kulturgeschichte in Mitteldeutschland.
 

Musikschatzkammer Thüringens

Das Archiv der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wurde am 1. Oktober 1995 als Zwischen- und Endarchiv gegründet. Es ging aus den Beständen des Verwaltungsarchivs der Hochschule sowie des ehemaligen Instituts für Volksmusikforschung hervor und enthält daher umfangreiche Materialien zur Geschichte der Hochschule (Verwaltungs-, Personal- und Studentenakten, Institutsakten) und ältere wissenschaftlichen Sammlungen.

Seit 2001 hat es als Thüringisches Landesmusikarchiv unter Fachaufsicht des Lehrstuhls für historische Musikwissenschaft (seit 2012: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt) die zusätzliche Aufgabe einer Sammelstelle für historische wertvolle Notenbestände in Thüringen übernommen. Durch einen im Jahr 2002 geschlossenen Rahmenvertrag mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM, früher: ELKTh) steht das HSA | ThLMA zudem den thüringischen Pfarrgemeinden bei der Sicherung und Erschließung ihrer wertvollen Notensammlungen als wichtiger Kooperations-partner zur Seite. Einige besonders wertvolle Sammlungen konnten daher als Dauerleihgabe bereits in die vollklimatisierten Magazine übernommen werden.

Die reich gefüllte Musikschatzkammer Thüringens enthält Musikarchivalien aus fast acht Jahrhunderten, darunter den historischen Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters (18.-20. Jh.), zahlreiche Adjuvantenarchive aus Thüringer Pfarrgemeinden (16.-19. Jh.), die Notensammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV), viele Komponistennachlässe, das Thüringer Volksliedarchiv, eine ethnologische Instrumentsammlung sowie ein umfangreiches Schallarchiv. Als Informationszentrum für die Thüringische Musikgeschichte stellt es (teils auch seltene) Sekundärliteratur und wissenschaftliche Sammlungen unterschiedlichster Art zur Verfügung und bietet zusammen mit seinen Kooperationspartnern die institutionelle Basis für eine effektive Vernetzung der regionalen musikgeschichtlich orientierten Forschungsinitiativen.

Im HSA | ThLMA befindet sich zudem eine Arbeitsstelle des Internationalen Quellenlexikons der Musik (RISM). Hier werden die Musikhandschriften des 17./18. Jh. aus den Beständen des Archivs und aus weiteren ausgewählten Bibliotheken und Archiven Thüringens verzeichnet, die über die Internet-Datenbank RISM einsehbar sind.

Kontakt

Hausadresse

hochschulzentrum am horn
Hochschularchiv | THÜRINGISCHES LANDESMUSIKARCHIV
Carl-Alexander-Platz 1
99425 Weimar
Tel. 03643 | 555 116
Fax 03643 | 555 30 116
archiv(at)hfm-weimar.de

Postadresse

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Hochschularchiv | THÜRINGISCHES LANDESMUSIKARCHIV
Postfach 2552
99406 Weimar

Öffnungszeiten

====> Das Archiv ist vom 19.12.2022 bis zum 2.01.2023 in der Weihnachtspause!!

Mo geschlossen
Di, Do  9:00-17:00 Uhr
Mi, Fr   9:00-13:00 Uhr
sowie nach Absprache

Die Benutzung

Das HSA | ThLMA stellt seine Bestände zu amtlichen, wissenschaftlichen, publizistischen und Bildungszwecken zur Verfügung sowie auch zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange, sofern schutzwürdige Belange betroffener Personen oder Dritter nicht beeinträchtigt werden bzw. der Zweck der Benutzung schutzwürdiger Belange erheblich überwiegt.
Die Benutzung richtet sich nach der Archivordnung. Für die Archivbenutzung stehen als Arbeitsmittel Findbücher, Personen- und Sachregister zur Einsichtnahme bereit.

In der Arbeit an und mit den vorhandenen Beständen hat das HSA|ThLMA, wie alle Archive, drei vorrangige Aufgaben zu erfüllen:
  • die Sicherung, Erhaltung und Ergänzung der Bestände,
  • deren Erschließung durch computergestützte Verzeichnung sowie deren Nutzung,
  • die Öffentlichkeitsarbeit.
Das HSA | ThLMA eröffnet zahlreichen Benutzern Zugang zu den reichen Beständen, es versucht die Aufmerksamkeit von Studierenden, Wissenschaftlern und Musikern auf bisher kaum bekannte Quellen zu lenken.
Um die Bestände so zu erhalten, dass sie auch nachfolgenden Generationen als Quelle für Forschung und künstlerische Praxis dienen können, müssen Verfilmungen und Restaurierungen durchgeführt werden. Für diese sehr kostenintensiven Maßnahmen benötigt das Archiv dringend Hilfe und Unterstützung.

Bestände

Eine Bestandsübersicht ist auch zu finden auf dem -> Archivportal Thüringen

End- und Verwaltungsarchiv

(1872-2005 ff), enthält u.a. Studenten- und Personalakten (1907 ff) sowie Archivalien aus den aktenführenden Stellen der Hochschule.

Vereine und Gesellschaften*

Allgemeiner Deutscher Musikverein, ADMV (Musikarchiv, 1859-1937),
Arbeiterkultur und -sängerbewegung (1915-1960),
Folklorezentrum Gera (20. Jh.),
Folklorezentrum Suhl (20. Jh.),
Gesangverein Bittstedt (19./20. Jh.),
Komponistenverband (20. Jh.),
Lautengilde Gräfenroda (19./20. Jh.),
Liedertafel Pfiffelbach (1846),
Liedertafel Remda/ Volkschor Remda (1841-1966),
Männergesangverein Apolda (1820-1938),
Männergesangverein Erfordia (19./20. Jh.),
Männergesangverein Siebleben (19./20. Jh.),
Salonorchester Leube, Gräfenthal (o.J.-20. Jh.),
Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler in der DDR (1950-1990)

Wirtschaft*

Musikverlag Beyer und Mann, Bad Langensalza (1876-1968),

Deposita, Nachlässe, Teilnachlässe und Vorlässe*

Deutsches Nationaltheater Weimar (Musikarchiv, 18.-20. Jh.),
->Online-Katalog (RISM)

Adjuvantenarchiv Bad Lobenstein (18./19. Jh.)
(Katalog in Vorbereitung)

Adjuvantenarchiv Goldbach bei Gotha (17.-19. Jh.)
->Online-Katalog (RISM)

Adjuvantenarchiv Gräfenroda (18./19. Jh.)
->Online-Katalog (RISM)

Adjuvantenarchiv Großfahner/Eschenbergen (17./18. Jh.)
->Online-Katalog (RISM)

Adjuvantenarchiv Molsdorf (18./19. Jh.)
>Online-Katalog (RISM)

Adjuvanten- und Kantoreiarchiv Neustadt (Orla) (16.-19. Jh.)
(Katalog in Vorbereitung)

Adjuvantenarchiv Sülzenbrücken/Haarhausen (17.-19. Jh.)
(Katalog in Vorbereitung)

Adjuvantenarchiv Tabarz/Cabarz (18. Jh.)
(Katalog in Vorbereitung)

Adjuvantenarchiv Thörey/Ichtershausen (17./18. Jh.),
>Online-Katalog (RISM)
Adjuvantenarchiv Udestedt (17. /18. Jh.)
->Online-Katalog (RISM)
Adjuvantenarchiv Vogelsberg (Ende 18./ frühes 19. Jh.)
->Online-Katalog (RISM)
Hundeshagen, Material zur Geschichte der Wandermusikanten (1895-1982),

Abendroth, Hermann und Elisabeth (1883-1974),
Baußnern, Waldemar von (1911-1936),
Beyer, Adolf (1876-1968),
Boes-Kniese, Julie (1877-1961),
Böhme, Franz Magnus (1827-1898),
Buchal, Hermann (1884-1961),
Cilensek, Johann (1913-1998),
Franke, Georg (19. Jh.),
Goepfart, Carl (1859-1941),
Grötzner/ Römhild (1693-1953),
Großmann, Helmut (19./20. Jh.),
Hartenstein, Carl (1863-1943),
Herder, Artur (1885-1953),
Hettstedt, Emil (1954),
Hinze-Reinhold, Bruno (1877-1964),
Hlouschek, Theodor (1923-2010),
Hoehn, Alfred (1903-1994),
Kirchner, Franz (1871-1943),
Knesewic, Spiridon (1875-1881),
Köhler, Erich (1877-1973),
Köhler, Johannes Ernst (19./20. Jh.),
Köhler, Karl-Heinz (20. Jh.), Lansky, Josef (1948-1961),
Leipold, Bruno (1879-1949),
Lewin, Gustav (1869-1938),
Liszt, Franz (1811-1886),
Ludwig, Albin (1858-1939),
Martin, Friedrich (1888-1931),
Methfessel, Albert (1785-1869),
Meyer-Olbersleben, Ernst-Ludwig (1940-1946),
Meyerolbersleben, Max (1850-1927),
Möller, Heinrich (1783-1957),
Müllerhartung, Carl (1883-1938),
Münnich Richard (1754, 1919-1965),
Niemeyer, Annemarie (1714-1972),
Rapp, Siegfried (1917-1977),
Rasch, Kurt (1902-1986),
Reisenauer, Alfred (1863-1907),
Rücker, Curt (1949-1969),
Schellenberg, Ernst Ludwig (1904-1953),
Thiele, Alfred (1950-1961),
Thurm, Joachim (20. Jh.),
Töpfer, Rudolf (1847-1967),
Volland, Friedrich Wilhelm (1774-1841),
Vulpius, Melchior (1913-1976),
Werner, Arno (1600-1955),
Werner, Franz (1914-1953),
Wetz, Richard (1901-1955).

Sammlungen

Autographensammlung zeitgenössischer Komponisten (1948-1952),
Buchenwaldsammlung/Materialsammlung zur Ausstellung Dem Morgenrot entgegen! anlässlich der Einweihung des Buchenwald-Mahnmals 1958 (1900-ca. 1960),
Fotosammlung (1886-2005),
Gesangbuch-Sammlung (18./20. Jh.),
Komponistinnenbibliothek, Sammlung Karl-Fritz Bernhardt, Suhl (19./20. Jh.),
Musikinstrumentensammlung (74 Stück),
Komponistenportäts (690 Stück),
Notensammlung verschiedener Provenienz (17.-20. Jh.),
Plakatsammlung (1921-1996), 
Thüringer Volksliedarchiv, (ehem. Institut für Volksmusikforschung)
Zeitungsausschnitte (1953-2005 ff)

Elektronische Datenträger

CDs, Filme, Mikrofilme, Phonographenwalzen, Schallplatten, Spieluhrplatten, Tonbänder, Tonkassetten, Videos/ DVDs

Bestandsverzeichnisse

historischer Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar (DNT)
-> Bestandsverzeichnis in RISM, Abfrage-Sigle: D-WRha DNT

sowie der gedruckte Katalog:
Axel Schröter, Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar (= Musik und Theater 6), Sinzig 2010.
(die Erfassung wurde finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, 2004-2007)

Adjuvantenarchiv Gräfenroda
-> Bestandsverzeichnis in RISM, Abfrage-Sigle: D-WRha AGR
- Drucke (in Vorbereitung)

Adjuvantenarchiv Molsdorf
-> Bestandsverzeichnis in RISM, Abfrage-Sigle: D-WRha AMD

Adjuvantenarchiv Thörey
-> Bestandsverzeichnis in RISM, Abfrage-Sigle: D-WRha ATH
- Drucke (in Vorbereitung)

Adjuvantenarchiv Udestedt
-> Bestandsverzeichnis in RISM, Abfrage-Sigle: D-WRha Udestedt

Adjuvantenarchiv Vogelsberg
-> Bestandsverzeichnis in RISM, Abfrage-Sigle: D-WRha AAV

DFG-Projekt Hofkapelle Sondershausen
Gesamtkatalog Sondershausen:
-> Teilbestand im StA Rudolstadt (RISM), Abfrage-Sigle: D-RUl
-> Teilbestand (Loh-Orchester) im Schloßmuseum Sondershausen (RISM), Abfrage-Sigle: D-SHm

Buchbestände

Bibliothek des ehem. Instituts für Volksmusikforschung (1951-1993/94)
Handbibliothek von Arno Werner (1865-1955)
Vereinsbibliothek des ADMV (Allgemeiner Deutscher Musikverein, 1861-1937)
-> Katalog der Buchbestände

Archivteam

Archivale des Monats

  • Hochschule
  • Bewerben
  • Studieren
  • Mitarbeiten
  • Fördern
  • Besuchen
  • Berichten
  • Kontakt

    Hochschularchiv | THÜRINGISCHES LANDESMUSIKARCHIV
    Hochschulzentrum am Horn
    Carl-Alexander-Platz 1
    Eingang Raum K.07
    99425 Weimar
    Tel. 03643 | 555 116
    Fax 03643 | 555 30 116
    archiv(at)hfm-weimar.de

    Öffnungszeiten

    Mo geschlossen
    Di, Do 9:00 – 17:00 Uhr
    Mi, Fr  9:00 – 13:00 Uhr
    sowie nach Absprache