Hochbegabtenzentrum der Hochschule - Musikgymnasium Schloss Belvedere
Im herrlichen Landschaftspark des Schlosses Belvedere vor den Toren Weimars gelegen, setzt das Musikgymnasium die auf Franz Liszt zurückgehende Tradition einer qualifizierten Ausbildung für Nachwuchsmusiker mit hohem Leistungsanspruch fort. Gerade in der Musik ist die frühzeitige Nachwuchsförderung von entscheidender Bedeutung. Diese erhalten besonders begabte junge Musiker aus Thüringen, Deutschland und dem Ausland im Musikgymnasium Schloss Belvedere auf höchstem Niveau.
www.musikgymnasium-belvedere.de
Ausbildung
Die vielfältige enge Zusammenarbeit zwischen dem Musikgymnasium Schloss Belvedere und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar schließt auch Vorlesungen von Professoren am Gymnasium, Studienberatung, Tage der offenen Tür sowie konkrete Projekte mit ein.
Weiterhin sorgt das Musikgymnasium neben der gymnasialen für eine tiefgehende allgemeinmusikalische Ausbildung in Musiktheorie, Gehörbildung, Chor, Orchester, Kammermusik, Komposition und Klavier, wodurch die Begabung der Schüler auf allen Gebieten gefördert wird. Die alljährlichen Auszeichnungen und Spitzenplätze von Belvederer Schülern bei bundesweiten Wettbewerben wie "Jugend musiziert" sind ein klangvoller Beleg für das Weimarer Erfolgsmodell.
Das Hochbegabtenzentrum der Hochschule nimmt insgesamt 130 Frühstudierende auf, davon 120 am Hochbegabtenzentrum (Klassen 5 bis 12) und 10 in der Vorklasse. Die Frühstudierenden spielen einmal im Semester in einem öffentlichen Konzert der Vorklasse, beweisen hier ihre Entwicklung und erhalten eine Bestätigung zum Verbleib in der Vorklasse.
Berichte
Lehrkräfte
Professor*innen und Lehrbeauftragte
der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Violine
Prof. Lehmann, Andreas (verantwortlich)
Adler, Olaf
Blumenstein, Christin
Prof. Dehler, Ursula
Prof. Eichhorn, Alexia
Prof. Lindig, Anne-Kathrin
Ruppert, Johanna
Prof. ten Hagen, Kathrin
Viola
Prof. Krüger, Erich Wolfgang (verantwortlich)
Prof. Leser, Ditte
Ní Bhriain, Neasa (Solobratschistin der Staatskapelle Weimar)
Schönherr, Kerstin (Stellv. Solobratschistin der Staatskapelle Weimar)
Violoncello
Prof. Stolzenburg, Tim (verantwortlich)
Na, Jiyoung
Kontrabass
Prof. Greger, Dominik
Rau, Franziska
Flöte
Plag, Benjamin (Solo-Piccoloflötist der Staatskapelle Weimar)
Cuchal, Anna (Solo-Flötistin des Philharmonischen Orchesters Erfurt)
Blockflöte
Schumann, Katharina
Oboe
Sieberth, Gunter (Solo-Oboist der Jenaer Philharmonie)
Noth, Martin (Rohrblatt-Bau)
Klarinette
Doormann, Jan (Solo-Klarinettist der Staatskapelle Weimar)
Perchyk, Viktor (Solo-Klarinettist der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt)
Fagott
Máthé, Dávid (Stellv. Solo-Fagottist der Staatskapelle Weimar)
Trompete
Naumann, Steffen (Solo-Trompeter der Jenaer Philharmonie)
Suchlich, Alexander (Stellv. Solo-Trompeter der Jenaer Philharmonie)
Horn
Hoffmann, Katharina (Fachgruppenleiterin Blasinstrumente an der MKS Jena)
Wappler, Robinson (Solo-Hornist der Jenaer Philharmonie)
Posaune
Prof. Sprenger, Christian
Joo, Inhye
Yeste, Antonio Martínez
Tuba
Bölk, Georg (Solo-Tubist der Staatskapelle Weimar)
Schlagwerk
Coello Calvo, Alejandro
Lauer, Simon
Klavier als Hauptfach
Prof. Gruzman, Grigory (verantwortlich)
Bitar, Susanne
Prof. Müller, Christian Wilm
Orgel
Prof. Sturm, Martin (verantwortlich)
Fukumoto, Mari
Râpă, Luisa
Wu, Wenying
Klavier als Ergänzungsfach
Dorner, Michael (verantwortlich)
Drengk, Iris
Prof. Kaufmann, Achim (Jazz-Klavier)
Shinada, Mai
Korrepetition
Prof. Born, Bettina (verantwortlich)
Allés Dopico, Cristina
Dittmar, Christoph (Cembalo)
Hoff, Anne
Hrynkiv, Dariya
Kan, Vita
Kogan, Ludmilla
Lichtwark, Imke
Sperl, Eva
Voloshyna, Veronika
Gitarre
Prof. Spannhof, Christiane (verantwortlich)
Prof. Müller-Pering, Thomas
Prof. Rost, Jürgen
Harfe
Stieber, Constanze (Soloharfenistin im Philharmonischen Orchester Erfurt)
Akkordeon
Prof. Buder, Claudia (verantwortlich)
Bahr, Stephan
Ensembles
Pagès Valls, Joan (Orchester)
Schicha, Annette (Chor)
Stolzenburg, Nandi (Stimmbildung)
Prof. Eichhorn, Alexia (Registerdozentin Violine I)
Karwath, Jürgen (Registerdozent Violine II)
Schönherr, Kerstin (Registerdozentin Viola)
Prof. Stolzenburg, Tim (Registerdozent Violoncello)
Sun, Yun (Registerdozent Kontrabass)
Doormann, Jan (Registerdozent Holzbläser)
Prof. Sprenger, Christian (Registerdozent Blechbläser)
Coello Calvo, Alejandro (Registerdozent Schlagwerk)
Hartmann, Beate (Kammermusikdozentin)
Gesang als Hauptfach
Zumbült, Marietta
Generalist*innenausbildung
Kimura, Norico (Gesang; verantwortlich)
Aydintan, Marcus (Musiktheorie)
Dr. Kreppein, Ulrich (Komposition)
Prof. Schmidt, André (Schulpraktisches Klavierspiel)
Steinhöfel, Hinrich (Improvisation, Klavier)
Bewerbung
Hochbegabtenzentrum
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, die bereits erfolgreich ein Instrument erlernen, über ein entsprechendes gymnasiales Niveau verfügen und die Eignungsprüfung bestanden haben. Bewerbungen sind bis maximal zur Klasse 11 Spezial im Anschluss an die Klasse 10 möglich. Interessenten können sich jederzeit an den Künstlerischen Leiter wenden und erhalten eine individuelle Beratung. Einmal jährlich findet ein Haupteignungsprüfungstag statt. In dringenden oder sehr zu unterstützenden Bewerbungen kann jederzeit eine Aufnahmeprüfung organisiert werden.Nähere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.musikgymnasium-belvedere.de/bewerbung.
Vorklasse
Interessenten melden sich formlos beim Künstlerischen Leiter des Hochbegabtenzentrums. Nach bestandener Eignungsprüfung werden wöchentliche Unterrichtszeiten im Hauptfach (30, 60 oder 90 Minuten) und ggf. Korrepetitionszeiten vereinbart. Aktuell belaufen sich die Kosten im Hauptfach auf 85 Euro pro Stunde und im Fach Korrepetition auf 42,50 Euro für 30 Minuten.Kontakt
UNESCO-Schule
Die bis zu 120 musikalisch besonders begabten Schülerinnen und Schüler werden nach einer Eignungsprüfung von der 5. Klasse bis zur Allgemeinen Hochschulreife geführt. Als Abschluss erhalten die Absolventen des Musikgymnasiums ein allgemein anerkanntes Abitur. Im Internat des Gymnasiums leben, lernen und üben die Schüler gemeinsam und tragen soziale Verantwortung im täglichen Miteinander. Das pädagogische Konzept der UNESCO-Projektschule vertraut dem Bestreben junger Begabungen, in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten die eigene Persönlichkeit auszubilden.
MusIntegrACTION

Transformation der Musikausbildungseinrichtungen, um ihre Rolle als Vermittler des europäischen Kulturerbes zu sichern
In vier internationalen Treffen von Lehrkräften und in vier internationalen Schülertreffen werden in Konferenzen, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen folgende Ziele verfolgt:
- das Bewusstsein für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des kulturellen Erbes der verschiedenen europäischen Regionen zu fördern und das Gefühl einer europäischen Bürgerschaft zu entwickeln
- die Optimierung von Lehrplänen, Lehrmethoden und Schulmanagementstrategien sowie die Verbreitung der Ergebnisse in den jeweiligen Nationen
- die Analyse der gesellschaftlichen Bedeutung der beteiligten Institutionen und die Verstärkung ihres Handelns als Akteure des sozialen Wandels
- die Förderung der Mehrsprachigkeit, der digitalen Kompetenz und metakognitiver Lernstrategien der Schüler, um deren Integration in europäischen Kontext zu erleichtern.
Beteiligte Institutionen:
- (E) Musik-Konservatorium Murcia (Koordinierende Einrichtung)
- (E) Musikgymnasium IES El Carmen Murcia
- (I) Musik-Konservatorium "F.A. Bonporti" Trient
- (I) Kunstgymnasium "Vittoria, Bonporti, Depero" Trient
- (P) Musikgymnasium des Nationalkonservatoriums Lissabon
- (D) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
- (D) Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar
Mobilitäten:
- Lehrkräfte: Weimar (01/2019), Lissabon (03/2019), Trient (11/2019), Murcia (03/2020)
- Schüler: Trient (02/2019), Murcia (05/2019), Lissabon (02/2020), Weimar (05/2020)
- Koordinatoren: Trient (11/2018), Weimar (07/2019), Murcia (07/2020)
Fördervereine
Verein der Freunde und Förderer des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar e.V.
Am 1. Oktober 1990 gegründet, setzt sich der Verein generell für die Entfaltung der geistigen und künstlerischen Fähigkeiten der Schüler und für die bestmöglichen Bedingungen ihres Aufenthaltes in Belvedere ein. Er unterstützt ideell und finanziell die Arbeit am Musikgymnasium. Ziel ist vor allem die Förderung musikalisch begabter Kinder und Jugendlicher aus Thüringen und allen anderen Bundesländern, die nach bestandener Eignungsprüfung in das Musikgymnasium aufgenommen wurden. Die Förderung bezieht sich auf:
- Organisation von Kursen und Konzerten
- Unterstützung bei Reisen zu Wettbewerben und anderen Veranstaltungen
- Förderung von Beziehungen zu ähnlich gelagerten Einrichtungen in Deutschland und Europa
- Stiftung von Sonderpreisen bei Wettbewerben für Schüler
Der Verein finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Er hat zur Zeit rund 100 Mitglieder.
Kontakt
Musikgymnasium Schloss Belvedere
Staatliches Spezialgymnasium
99425 Weimar
Ansprechpartner
Signe Pribbernow
Tel. 03643 | 55 51 84
Fax 03643 | 86 63 20
Nähere Informationen zum Förderverein
Förderkreis für Begabte am Musikgymnasium Schloss Belvedere e.V.
Dieser zweite Förderverein des Musikgymnasiums Schloss Belvedere kümmert sich um langfristigere Anliegen und größere Projekte der Internatsschule. Er will sowohl die künstlerische als auch schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler umfassend fördern, insbesondere durch
- Internationale Partnerschaften
- Wissenschaftliche Publikationen und Veranstaltungen zur Begabtenförderung und zur Schulentwicklung des Modells "Musikgymnasium Schloss Belvedere"
- Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums als Podien für junge Künstler
- Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement
- Zusammenarbeit mit entsprechenden Stiftungen, Institutionen und Vereinen
- Entwicklung des Gesamtensembles Schloss Belvedere
- Unterstützung beim Kauf von Instrumenten für das Musikgymnasium
- Förderung von Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums, die an internationalen Wettbewerben teilnehmen
Kontakt
Musikgymnasium Schloss Belvedere
Staatliches Spezialgymnasium
99425 Weimar
Tel. 03643 | 86 63 10
Fax 03643 | 86 63 20
Vorstandsvorsitzender
Wolf-Dieter Wolfram
Nähere Informationen zum Förderkreis
Gebäude
Das Musikgymnasium Schloss Belvedere ist ein Kulturort der besonderen Art. Am Rande des Schlossparks von Belvedere, welcher seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, befindet sich der moderne Schulkomplex für die bis zu 120 Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen ihrer Feierlichkeiten zum 125-jährigen Gründungsjubiläum schenkte die Deutsche Bank AG am 13. April 1996 dem Freistaat Thüringen das neue Musikgymnasium. Im Jahr 1992 hatte das Gymnasium wegen Baufälligkeit der historischen Gebäude ein provisorisches Ausweichquartier beziehen müssen. Die dringend notwendige umfassende Sanierung wurde von der Deutschen Bank übernommen, welche zudem den preisgekrönten Neubau des Architekten Thomas van den Valentyn finanzierte.
Zusammenspiel von Alt und Neu
Diesem kam es auf das genau abgestimmte Zusammenspiel von Alt und Neu an, denn der "Ort" sollte in seiner Besonderheit belassen werden, aber zugleich den funktionellen und baulichen Ansprüchen des Musikgymnasiums genügen. Somit entschied er sich für eine klare Trennung der Hauptfunktionen. Der denkmalgeschützte ehemalige Gasthof dient heute als Sitz der Schulverwaltung. In den angrenzenden, den Dreiseithof bildenden Anbauten der ehemaligen Scheune und der Stallung, die unter Verwendung der historischen Konturen und Materialien leicht vergrößert wurden, befindet sich das Internat sowie die Mensa. Die Unterrichtsräume und der Konzertsaal in Form eines antiken Stadions, in dem u. a. bereits der Cellist Yo Yo Ma, der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim sowie die Sopranistin Emma Kirkby konzertierten, entstanden hingegen in dem Neubau des Architekten Thomas van den Valentyn. Für dieses Gebäude fand er eine ganz eigene Sprache - im Gegensatz zu den historischen Gebäuden, bei denen eine hohe Wiedererkennbarkeit erzielt werden sollte. Er folgte der Idee eines "Haus im Park" und will das Gebäude als eine Hommage an das Weimarer Bauhaus (1919-24), insbesondere an die Ideen Le Corbusiers verstanden wissen.
Kavaliershaus als Ergänzung
Das gesamte Ensemble wird durch die Übernahme eines Kavalierhauses der barocken Schlossanlage seit Oktober 1999 ergänzt, welches im September 2004 eingeweiht wurde. In diesem so genannten Mozarthaus befinden sich Übungsräume sowie eine Sporthalle. Das Internat und seine reizvolle Umgebung bieten Möglichkeiten zur stillen Einkehr und kreativen Besinnung. Sie schaffen eine Atmosphäre, die im schöpferischen Miteinander aller Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter entsteht. Den Besucher empfängt in Belvedere nicht nur der historische Landschaftspark und ein architektonisch reizvolles Ensemble sondern auch ein Kulturort, der von jungen begabten Musikern bestimmt wird und sich zu einem Treffpunkt für Nachwuchskünstler aus aller Welt entwickelt.
Anschrift
Staatliches Spezialgymnasium
Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Schloss Belvedere 1
99425 Weimar