Veranstaltungen

Audit "Vielfalt gestalten"

Unsere Hochschule ist seit Langem von großer kultureller Vielfalt geprägt. Wer Augen und Ohren aufmacht, nimmt auch tagtäglich das vielstimmige Gespräch wahr, das die diversen Individuen und Gruppen miteinander führen. So weit, so gut. Aber nichts ist so gut, dass es nicht noch besser werden kann.

Ebenso wie das gelingende „Miteinander“ gibt es nämlich noch das „Nebeneinander“ der Kulturen bei uns. Um die Diversität als zukunftsfähiges Entwicklungspotential zu entdecken und zu gestalten, treten wir jetzt in den "Auditierungsprozess Diversity" des Stifterverbands ein, der die Thüringer Hochschulen auf diesem Weg für zwei Jahre mit Expert*innen berät und begleitet.

Es gilt, den Blick zu schärfen für das, was wir bereits „können“ und ermöglichen, aber auch dafür, was außerdem im breitgefächerten Feld der Diversität an unserer Hochschule zu verbessern und zu intensivieren ist.

Ein Kernteam der Hochschule sichtet, sortiert und entwickelt, zusammen mit einer/ einem vom Stifterverband vermittelten Auditor*in, gelebte Diversität als ein klares Qualitätsmerkmal an der HfM Weimar.

Wir suchen dabei Ihre Unterstützung! Tun Sie mit! Fürs Gelingen brauchen wir engagierte Mitwirkende! Ihre Erfahrung mit Diversität, Ihre Ideen und Hoffnungen sind unverzichtbar für einen Dialog, der die Identität unserer Hochschule als Werkstatt der Humanität bereichern soll.

Helfende Hände und Köpfe wenden sich bitte gern an unsere Diversitätsbeauftragte, Prof. Meike Britt Hübner: diversity@hfm-weimar.de.

Vergangene Veranstaltungen

Online-Podiumsdiskussion: Trans*Sichtbarkeit & (Anti-)Diskriminierung

Dienstag, 18. Mai 2021, 19:00–20:30 Uhr

Anlässlich des IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie) laden der Bereich Diversität und das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar zu einer Podiumsdiskussion zu „Sichtbarkeit und (Anti-)Diskriminierung von trans* Personen“ ein.

Themen der Diskussion sind u. a. die Situation von trans* Personen in Thüringen, die kritische Auseinandersetzung mit liberalen Sichtbarkeits-politiken sowie Handlungsbedarfe im Bereich Trans*Gesundheit.

Für das Panel konnten folgende Expert*innen gewonnen werden:

Caspar Rehlinger ist Urbanist, Soziologe in Ausbildung und Aktivist. Er forscht und arbeitet unter anderem zu den Lebensverhältnissen von trans* Personen in Thüringen.

Mine Wenzel [sie*/they] (trans*nonbinary, endo, weiß, lesbisch, non-disabled, Goji) lohnarbeitet in einem queeren Zentrum in Hannover. Sie* ist DJ*, Musiker*in und trans*aktivistisches Anar*chick. They produziert den trans*ginger Teapot Cast, gibt Vorträge und Workshops zu Machtkritik und Themen der Antidiskriminierung und graswurzelt sich über verschiedene Soziale Medien und analoge Netzwerke, um das Cistem zu unterwandern.

Alexander Hahne (www.alexanderhahne.com) — schwuler trans* Mann, Sexualpädagoge (gsp), somatischer Begleiter und Sexological Bodyworker. Leiter von Workshops rund um die Themen Körperwahrnehmung, Intimität und Sexualität. Referent für trans* spezifische Sensibilisierungsarbeit im Bereich der sexuellen Gesundheit.
 

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 17. Mai 2021 unter: michael.wallner(at)uni-weimar.de möglich.

Die Veranstaltung soll möglichst barrierefrei gestalten werden. Wenn Sie zur Teilnahme an der Veranstaltung Unterstützung (z. B. in Form von Schrift- oder Gebärdendolmetschung) benötigen, wenden Sie sich bitte bis zum 10. Mai 2021 an: michael.wallner(at)uni-weimar.de .

Workshop: Nähe und Distanz

für alle Lehrenden
im Rahmen der Aktionswoche der Thüringer Hochschulen "Achtung und Respekt. Für dich! Für mich! Für alle!"

21. Juni 2019

Das hohe Maß an emotionaler und fachlicher Einlassung von Lehrenden und Studierenden an künstlerischen Hochschulen erfordert eine zugleich persönliche wie auch distanzierte Herangehensweise. Hierbei ist eine besondere Achtsamkeit gefragt, damit es nicht zu Grenzüberschreitungen kommt. Im Workshop werden die Entscheidungsmöglichkeiten der Lehrenden erweitert.

  • Gespräche
  • praktische Übungen zu Nähe und Distanz
  • Aspekte für klare Kommunikation
  • Sicht der Studierenden


Referent*innen: Birgit Fritzen und Onno Grohmann

Unterstützt vom Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung

Präventionstag: Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt

für alle Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden

29. November 2017

Vorträge und Workshops zu Nähe und Distanz im instrumentalen und vokalen Einzelunterricht, geschlechtersensibler Sprache, Selbstbehauptung und Handlungsmöglichkeiten von Hochschulen

Mit dem Aktionstag setzen wir aktiv ein Zeichen. Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt haben an unserer Hochschule keinen Platz!

Unterstützt vom Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung und über das Netzwerk Musikhochschulen

Tagung: "Frauen in Musikausbildung und -beruf"

Zertifizierte Fortbildung für Lehrende an Hochschulen, Lehrer*innen, Studierende und Interessierte

29. und 30. Januar 2016

Vor dem Hintergrund der Gestaltung einer gendersensiblen Lehre in der Musikausbildung wurden in der Tagung die Ausbildung, das Arbeitsleben und die Berufschancen von Musikerinnen, Musikpädagoginnen und Musikwissenschaftlerinnen/ Dozentinnen/ Professorinnen beleuchtet.