Konstantin Scherbakov | Foto: Jen Pin

Traditionsreiche Talenteschmiede

Zum 65. Mal locken die „Weimar Master Classes“ mit hochkarätigen Kursen und Konzerten

Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT lädt im Juli 2025 wieder zu ihren international renommierten „Weimar Master Classes“ ein. Bereits zum 65. Mal kommen namhafte Künstler*innen und Pädagog*innen nach Weimar, um jungen Talenten aus der ganzen Welt in intensivem Einzelunterricht bedeutende Impulse für ihren weiteren künstlerischen Weg zu geben.

Vom 19. Juli bis 2. August wird geprobt, gefeilt, geübt – und auch öffentlich aufgeführt.

Online-Anmeldungen sind bis zum 15. Mai ab sofort unter www.hfm-weimar.de/weimar-master-classes möglich. 

Für die aktive Teilnahme kann sich bewerben, wer zwischen 18 und 35 Jahre alt ist. Insgesamt zehn Gastprofessor*innen unterrichten die jungen Musiker*innen in den Fächern Violine (mit Kammermusik), Viola, Violoncello, Klavier, Oboe, Harfe, Gesang sowie Orgel und Orgelimprovisation. Nach einer Vorauswahl per Video werden zu den Kursen rund 100 Teilnehmende erwartet. 

Als ergänzendes und herausragendes Angebot kommt das Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie hinzu. Ausgewählte Kursteilnehmer*innen haben hier die seltene Chance, solistisch mit einem mehrfach ausgezeichneten Orchester unter der Leitung des erfahrenen Dirigenten Markus L. Frank zu arbeiten.

Fast jeden Abend sind einige der Lehrenden und die meisten Teilnehmenden in öffentlichen Konzerten zu erleben. Auch die Kurse sind öffentlich und können mit Tagestickets besucht werden.

Im Fach Violine gibt es ein Wiedersehen mit dem virtuosen Geiger Ingolf Turban, der mit seiner Expertise schon mehrfach zu Gast war. Erneut in Weimar ist auch Lukas Hagen vom renommierten Hagen Quartett, der neben der Violine auch Kammermusik unterrichtet.

Die versierte Pädagogin Barbara Westphal übernimmt den Viola-Kurs, während der junge Künstler und Hamburger Celloprofessor Alexey Stadler im Fach Violoncello „debütiert“. 

Die Holzbläser sind in diesem Jahr durch den exzellenten französischen Oboisten Jean-Louis Capezzali vertreten. Nach längerer Zeit gibt es auch wieder einen Harfen-Meisterkurs mit der Tschechin Jana Boušková, die bereits auf eine lange Solokarriere sowie Professuren in ganz Europa zurückblickt. 

Traditionell gibt es wieder zwei Kurse im Fach Klavier. Kenner der Szene freuen sich auf die Rückkehr des „Master Classes“-Urgesteins Konstantin Scherbakov, der mit Sicherheit wieder einen spektakulären Soloabend spielen wird. Und erstmals bietet der erfolgreiche Weimarer Klavierprofessor und Decca-Exklusivkünstler Michail Lifits einen Kurs an.

Als weiteres Tasteninstrument kommt 2025 die Orgel hinzu: Der ebenfalls in Weimar lehrende Professor Martin Sturm vermittelt überdies die hohe Kunst der Orgelimprovisation. 

Komplettiert wird das Angebot der diesjährigen „Weimar Master Classes“ durch ein Angebot im Fach klassischer Gesang: Die Mezzosopranistin und Weimarer Gesangsprofessorin Silke Evers, die seit 2003 fest am Theater in Würzburg singt und in Opernhäusern in ganz Deutschland gastiert, gibt wertvolle Tipps für Stimmtechnik und Interpretation. 

Nähere Informationen und Anmeldung: www.hfm-weimar.de/weimar-master-classes 

[13.03.2025]