Finalistin Viktoria Baskakova | Foto: Thomas Müller

Live und im Livestream

Finalkonzert des 11. Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerbs mit der Staatskapelle Weimar

Nun geht es um die Preise: Die drei Finalist*innen des 11. Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerbs Weimar – Bayreuth stehen fest. Live und im Livestream zu erleben sind sie im Finalkonzert mit der Staatskapelle Weimar unter Johannes Klumpp am Donnerstag, 31. Oktober um 19:30 Uhr in der Weimarhalle.

Der Livestream läuft auf www.hfm-weimar.de und auf www.youtube.com/hfmfranzlisztweimar.

Ins Finale gespielt haben sich Viktoria Baskakova aus Russland, Chia-Yang Hsu aus Taiwan sowie Zhonghua Wie aus China. Alle drei spielen Franz Liszts Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur, so dass sich in diesem Finalkonzert die verschiedenen interpretatorischen Ansätze besonders gut erleben lassen.

Eröffnet wird das Finalkonzert von der Staatskapelle Weimar mit Franz Liszts Mephisto-Walzer „Der Tanz in der Dorfschenke“. Eintrittskarten für das Finalkonzert zu 20 Euro, ermäßigt 15 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse. 

Für das Konzert der Preisträger*innen kehrt der Wettbewerb am 1. November um 19:30 Uhr im „Zentrum“ noch einmal nach Bayreuth zurück. Eintrittskarten gibt es bei der Theaterkasse Bayreuth und an der Abendkasse. 

Der in Kooperation mit der Stadt Bayreuth ausgerichtete Liszt-Wettbewerb gilt als einer der international wichtigsten, die das Werk Franz Liszts ins Zentrum stellen. Zum elften Mal laden die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und die Stadt Bayreuth dazu ein. Insgesamt 64 Pianist*innen aus der ganzen Welt hatten sich für den „11th International Franz Liszt Competition Weimar – Bayreuth“ vom 21. Oktober bis 1. November 2024 beworben. 

Zur internationalen Jury unter Vorsitz von Prof. Michail Lifits gehören Michel Dalberto (Frankreich), Mariya Kim (Deutschland), Leslie Howard (Großbritannien | Australien), Vivian Li (China), Boris Petrushansky (Italien) sowie Lilya Zilberstein (Österreich). 

Der Jury vergibt Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro an die größten Talente. Der mit 12.000 Euro dotierte 1. Preis des Wettbewerbs wird von der NEUEN LISZT STIFTUNG gestiftet. Hinzu kommen der 2. Preis (8.000 Euro) und der 3. Preis (5.000 Euro) sowie Sonderpreise, der Publikumspreis und Anschlusskonzerte.  

Der vor 30 Jahren von der Weimarer Musikhochschule ins Leben gerufene Liszt-Wettbewerb wird maßgeblich vom Freistaat Thüringen und der Stadt Bayreuth finanziert. Große Unterstützung leistet auch die NEUE LISZT STIFTUNG. 

Nähere Informationen:www.hfm-weimar.de/liszt 

[30.10.2024]