Eine der dringlichsten Aufgaben bei der Organisation eines Auslandsaufenthaltes ist die Sicherung der Finanzierung. Neben ERASMUS gibt es weitere Möglichkeiten, sich Geldquellen für ein Auslandsstudium zu erschließen.
Auslands-BAföGAls Finanzierungsquelle für ein Auslandsstudium kommt natürlich Auslands-BAföG in Betracht. Einen Antrag sollte man auch dann stellen, wenn wegen des Verdienstes der Eltern in Deutschland keine Ausbildungsförderung erfolgte, da gegebenenfalls Auslandszuschläge (außerhalb der EU) gezahlt und notwendige Studiengebühren (bis zu € 4.600,- im Jahr) sowie Reisekosten übernommen werden. Auslands-BAföG bekommt allerdings nicht, wer schon ein DAAD-Stipendium hat. Studienaufenthalte im Ausland können für die Dauer von 6 Monaten bis 2,5 Jahren gefördert werden.
Ausreichende Sprachkenntnisse müssen nachgewiesen werden. Die zusätzliche Auslandsförderung wird in voller Höhe als Zuschuss geleistet! Der Antrag auf Auslands-BAföG sollte etwa 6 Monate vor Antritt des Auslandsaufenthaltes gestellt werden. Die Bundesländer haben die Zuständigkeiten für die einzelnen Staaten unter sich aufgeteilt. Berlin nimmt z.B. die Anträge für Italien an, Kiel für Skandinavien usw.
Auskunft darüber erhält man entweder beim Studierendenwerk Weimar-Jena unter Tel. (03643) 5815-63/65 oder unter
www.bafoeg.bmbf.de www.daad.de/ausland
DAADBeim Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) kann man sich um ein "Jahresstipendium zur künstlerischen Weiterbildung" bemühen. Es sind nur Online-Bewerbungen möglich. Näheres erfährt man unter
www.daad.de/auslandVor der Antragstellung sollte man schon Kontakt zum gewünschten Hauptfachlehrer aufgenommen haben. Die Stipendien werden nach einem Auswahl-Vorspiel vergeben. Antragsfrist ist derzeit der 31. Oktober.
Der DAAD hält auf der oben benannten Seite auch weitere Informationen über Förderungsmöglichkeiten im Ausland in Form einer Stipendiatendatenbank bereit.
StudienstiftungenHinsichtlich der Förderung von Auslandsstudien durch Studienstiftungen sollte man sich nicht zu großen Hoffnungen hingeben. Man kann sich aber unter folgender Internetadresse informieren:
www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=425
Fulbright StipendienSpeziell für Studienaufenthalte in den USA kann man sich um ein Fulbright-Stipendium bewerben. Fulbright-Stipendien decken die Studiengebühren an der jeweiligen amerikanischen Gasthochschule sowie die Reisekosten ab. Je nach Art des Stipendiums werden die Lebenshaltungskosten entweder zum Teil oder vollständig übernommen.
Für weitere Informationen sowie die Antragsstellung wendet man sich an die Abteilung Akademische und Studentische Angelegenheiten oder schaut unter:
http://www.fulbright.de/