Foto: Maik Schuck

Duftiges Donizetti-Trio: Die Tage der Kammermusik an der Weimarer Musikhochschule locken mit 58 Werken an 11 Tagen

Bach für acht Posaunen: Die Tage der Kammermusik zeigen ab dem 26. Juni ein Spektrum vom Duo bis zum Oktett

Die Tage der Kammermusik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar haben sich im Laufe der letzten Jahre zu einem richtigen Festival weiterentwickelt: Innerhalb von knapp drei Wochen kann man vom 26. Juni bis zum 12. Juli 2018 insgesamt 58 Beiträge in unterschiedlichsten Besetzungen in elf Konzerten erleben. Alle Konzerte, die in verschiedenen Sälen der Hochschule stattfinden, stehen unter einem eigenen Motto. Der Eintritt ist jeweils frei!

Den Beginn macht am Dienstag, 26. Juni um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus ein Konzert „Im Zeichen von Schostakowitsch“. Es erklingen zwei gewichtige Werke des russischen Großmeisters: die 7 Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok op. 127 für Sopran und Klaviertrio aus seinem Spätschaffen – und die Sonate für Violoncello und Klavier op. 40, sein erstes bedeutendes Kammermusikwerk.

Es folgt am Samstag, 30. Juni um 19:30 Uhr im Saal Am Palais ein gemischtes „Kammermosaik“ mit Gitarren- und Bläserkammermusik. „Das Spektrum reicht von der Carmen-Suite für 4 Gitarren über das duftige Donizetti-Trio für Flöte, Fagott und Klavier bis hin zum effektvollen Blechbläserquintett des russischen Komponisten Victor Ewald“, erklärt die künstlerische Leiterin der Kammermusiktage, Prof. Larissa Kondratjewa.

Gleich am nächsten Tag folgt ein weiteres „Kammermosaik“, am Sonntag, 1. Juli um 16:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. Auf dem Programm stehen u.a. die Bearbeitung eines Werkes von Johann Sebastian Bach für 8 Posaunen, „ein charmantes Bläserquintett von Franz Danzi sowie ganz seriös die e-Moll-Sonate für Violoncello und Klavier von Johannes Brahms“, so Prof. Kondratjewa, die hinzufügt: „Die Mosaik-Konzerte scheinen sich angesichts der Abwechslung in den Besetzungen besonderer Beliebtheit bei unserem Publikum zu erfreuen.“

Im Zeichen der Sonne“ lautet dann das Motto des Konzerts am Dienstag, 3. Juli um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. Gleich zu Beginn erklingt hier das „Sonnenaufgangsquartett“ von Joseph Haydn. Und auch in der Sonate für Violine und Klavier von Edward Elgar und dem teilweise autobiographischen Klaviertrio op. 15 von Bedrich Smetana spielt die Sonne eine wichtige Rolle.

Schlicht „Brahms“ heißt der Titel des Kammermusikabends am Donnerstag, 5. Juli um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus: Hier hat das Publikum die Möglichkeit, fast das gesamte Kammermusikwerk mit Klarinette von Johannes Brahms zu hören, darüber hinaus das bedeutende Klaviertrio c-Moll op.101, bei dem Clara Schumann „wunderbar ergreifend“ ausgerufen haben soll, als sie es zum ersten Mal probte.

Die Tage der Kammermusik im Überblick:


Dienstag, 26.6.2018, 19:30 Uhr, Festsaal Fürstenhaus
Im Zeichen von Schostakowitsch
Werke von D. Schostakowitsch, W. A. Mozart u.a.

Samstag, 30.6.2018, 19:30 Uhr, Saal Am Palais
Kammermosaik I
Gitarren- und Bläserkammermusik

Sonntag, 1.7.2018, 16:00 Uhr, Festsaal Fürstenhaus
Kammermosaik II
8 Hörner, 8 Posaunen, Duos, Trios und Quintette

Dienstag, 3.7.2018, 19:30 Uhr, Festsaal Fürstenhaus
Im Zeichen der Sonne
Duos, Trios und Quartette von J. Haydn, B. Smetana, E. Elgar u.a.

Donnerstag, 5.7.2018, 19:30 Uhr, Festsaal Fürstenhaus
Brahms
Haydn-Variationen, Klarinettensonate, -trio und -quintett

Samstag, 7.7.2018, 19:30 Uhr, Festsaal Fürstenhaus
Schätze der Kammermusik
Werke von R. Schumann, S. Rachmaninow, A. Khatchaturian

Sonntag, 8.7.2018, 19:30 Uhr, Saal Am Palais
Kammermosaik III
Von J. S. Bach bis A. Piazzolla

Montag, 9.7. 2018, 19:30 Uhr, Saal Am Palais
Universum der Kammermusik
Oboenquartette, Horntrio, Violinsonaten

Dienstag, 10.7.2018, 19:30 Uhr, Festsaal Fürstenhaus
Märchenerzählungen
Werke von R. Schumann, C. Debussy, G. Holst u.a.

Mittwoch, 11.7.2018, 16:00 Uhr, Forum Seebach
Musikalisches Kaleidoskop
Werke von J. N. Hummel, M. Moszkowski, M. Bruch, J. Francaix

Donnerstag, 12.7.2018, 16:00 Uhr, Forum Seebach
Musik aus Klassik und Romantik
Sonaten und Klaviertrios von J. Haydn, W. A. Mozart, J. Brahms u.a.