Stipendien & Preise der Hochschule
Für Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Stipendium zu erhalten.
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar e.V.
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar e.V. vergibt Förderstipendien an hochbegabte und unterstützungsbedürftige Studierende und lobt jährlich den Franz-Liszt-Preis aus.
FRANZ-LISZT-PREIS der Gesellschaft der Freunde und Förderer e.V.
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar e.V. schreibt jährlich einen
FRANZ-LISZT-PREIS aus.
Der Preis soll an Persönlichkeiten verliehen werden, die im Sinne des Musikerideals von Franz Liszt, dem Namenspatron der Hochschule und dieser Auszeichnung vorbildhaft wirken, die also
Der Preis wird in einer Höhe von 2.000 Euro und i.d.R. jährlich verliehen. Anspruch auf Auszeichnung besteht nicht.
Bisherige Träger des Franz-Liszt-Preises sind:
Sophie Wasserscheid
André Callegaro
Daniel Heide
Ludger Kisters
Allison Oakes
Alexander F. Grychtolik
Johannes Klumpp
Martin Erhardt
Thomas N. Krüger
Cindy Weinhold
Lorina Mattern
Tillmann Steinhöfel
Referentin des Präsidenten
03643 | 555 215
rebekka.stemmler(at)hfm-weimar.de
FRANZ-LISZT-PREIS aus.
Der Preis soll an Persönlichkeiten verliehen werden, die im Sinne des Musikerideals von Franz Liszt, dem Namenspatron der Hochschule und dieser Auszeichnung vorbildhaft wirken, die also
- stetig hohe künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen auf der Grundlage umfassender und tiefgründiger analytischer Vorbereitung
- mit beispielhafter Haltung zu ihrer Hochschule und für die Belange ihrer Mitstudierenden
- und mit persönlicher, die Ausstrahlungskraft ihrer Hochschule fördernder Einsatzbereitschaft verbinden.
Der Preis wird in einer Höhe von 2.000 Euro und i.d.R. jährlich verliehen. Anspruch auf Auszeichnung besteht nicht.
Bisherige Träger des Franz-Liszt-Preises sind:
Sophie Wasserscheid
André Callegaro
Daniel Heide
Ludger Kisters
Allison Oakes
Alexander F. Grychtolik
Johannes Klumpp
Martin Erhardt
Thomas N. Krüger
Cindy Weinhold
Lorina Mattern
Tillmann Steinhöfel
Ansprechpartner
Rebekka StemmlerReferentin des Präsidenten
03643 | 555 215
rebekka.stemmler(at)hfm-weimar.de
Neue Liszt Stiftung / The Liszt Foundation
Die NEUE LISZT STIFTUNG / THE LISZT FOUNDATION vergibt Fördermittel für künstlerische Vorhaben an herausragende Musikerinnen und Musiker unter besonderer Berücksichtigung von Bedürftigkeit.
Gefördert wird u.a. die Teilnahme an Wettbewerben, Meisterkursen oder Konzerten einschließlich der dazu benötigten Mittel für Gebühren, Reisen, Unterbringung, Instrumentenleihen und -versicherungen oder die Kosten der Korrepetition. Zuschüssen für Instrumentenkäufe oder -reparaturen können nicht gewährt werden.
Antragsvoraussetzungen
Dem Antragsschreiben sind folgenden Unterlagen beizufügen:
Die Anträge müssen vor Beginn des Fördervorhabens eingereicht werden. Über fristgerecht eingereichte Anträge wird quartalsweise, spätestens jedoch zum 30. März, 30. Juni, 30. September und 30. Dezember eines Jahres entscheiden. Die Abrechnung bewilligter Anträge erfolgt gegen Vorlage von Originalbelegen.
Anträge sind zu richten an:
NEUE LISZT STIFTUNG WEIMAR / THE LISZT FOUNDATION
Vorsitzender des Kuratoriums
Prof. Dr. Christoph Stölzl
c/o Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Referentin des Präsidenten
03643 | 555 215
rebekka.stemmler(at)hfm-weimar.de
Gefördert wird u.a. die Teilnahme an Wettbewerben, Meisterkursen oder Konzerten einschließlich der dazu benötigten Mittel für Gebühren, Reisen, Unterbringung, Instrumentenleihen und -versicherungen oder die Kosten der Korrepetition. Zuschüssen für Instrumentenkäufe oder -reparaturen können nicht gewährt werden.
Antragsvoraussetzungen
- Studium an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar oder
- Ausbildung am Hochbegabtenzentrum der Hochschule am Musikgymnasium Schloss Belvedere
- Mindestalter: 12 Jahre; Höchstalter: in der Regel 27 Jahre
- nachgewiesene gute künstlerische Leistungen
Dem Antragsschreiben sind folgenden Unterlagen beizufügen:
- Angaben zur / zum Antragsteller/in
- genaue Ausbildungs- und Werdegangsbeschreibung
- Darstellung des Verwendungszwecks
- aussagekräftige Einschätzung der künstlerischen Leistungen und Förderwürdigkeit durch die / den Hauptfachlehrer/in
- Nachweis der Bedürftigkeit in Form eines eigenen bzw. des Einkommensnachweises der Unterhaltspflichtigen, (mindestens eine Aufstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben des Antragstellers sowie eine Übersicht über monatliche Ersparnisse)
Die Anträge müssen vor Beginn des Fördervorhabens eingereicht werden. Über fristgerecht eingereichte Anträge wird quartalsweise, spätestens jedoch zum 30. März, 30. Juni, 30. September und 30. Dezember eines Jahres entscheiden. Die Abrechnung bewilligter Anträge erfolgt gegen Vorlage von Originalbelegen.
Anträge sind zu richten an:
NEUE LISZT STIFTUNG WEIMAR / THE LISZT FOUNDATION
Vorsitzender des Kuratoriums
Prof. Dr. Christoph Stölzl
c/o Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Ansprechpartnerin
Rebekka StemmlerReferentin des Präsidenten
03643 | 555 215
rebekka.stemmler(at)hfm-weimar.de
Charlotte-Krupp-Stipendium
Die NEUE LISZT STIFTUNG / THE LISZT FOUNDATION wird zum 1. April 2018 fünf neue Studienstipendien vergeben. Die Stipendien werden vergeben als Charlotte-Krupp-Stipendien.
Bewerbungsvoraussetzungen
Die Stipendien werden zunächst für ein Jahr vergeben, eine Verlängerung kann bei Vorlage der oben genannten Bewerbungsvoraussetzungen beantragt werden.
Stipendienleistung
Die Stipendien sind mit 500 Euro monatlich für den Lebensunterhalt dotiert.
Dem Antragsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen:
Kurze Begründung für die Bewerbung, Lebenslauf, Lichtbild, ausführliche Ausbildungs- und Werdegangsbeschreibung, aussagefähiges Fachgutachten über die künstlerischen Leistungen durch die/den Hauptfachlehrer/in, Nachweis der finanziellen Bedürftigkeit in Form einer Aufstellung der monatlichen Einkünfte und Ausgaben sowie von Ersparnissen (ggf. Bafög-Bescheid, Einkommensnachweis des Unterhaltspflichtigen).
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 6. April 2018 zu richten an:
Neue Liszt Stiftung Weimar/ The Liszt Foundation
Vorsitzender des Kuratoriums
Herr Prof. Dr. Christoph Stölzl
c/o Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3 - 99423 Weimar
Nach einer ersten Vorauswahl durch eine Kommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christoph Stölzl, werden mögliche StipendiatInnen zu einem Vorspiel mit anschließendem Gespräch eingeladen. Das künstlerische Programm des Vorspiels muss Kompositionen aus 3 Stilepochen enthalten. Die Werke sind frei wählbar.
::: Ausschreibung als PDF herunterladen :::
2013/14
2012/2013
2011/2012
2010/2011
Bewerbungsvoraussetzungen
- Bewerben können sich Musikstudierende der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, die sich im Konzertexamensstudiengang befinden sowie Studierende aufgrund exzellenter Leistungen.
- Die Stipendien werden aufgrund nachgewiesener herausragender künstlerischer Leistungen, unter besonderer Berücksichtigung finanzieller Bedürftigkeit, gewährt.
Die Stipendien werden zunächst für ein Jahr vergeben, eine Verlängerung kann bei Vorlage der oben genannten Bewerbungsvoraussetzungen beantragt werden.
Stipendienleistung
Die Stipendien sind mit 500 Euro monatlich für den Lebensunterhalt dotiert.
Dem Antragsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen:
Kurze Begründung für die Bewerbung, Lebenslauf, Lichtbild, ausführliche Ausbildungs- und Werdegangsbeschreibung, aussagefähiges Fachgutachten über die künstlerischen Leistungen durch die/den Hauptfachlehrer/in, Nachweis der finanziellen Bedürftigkeit in Form einer Aufstellung der monatlichen Einkünfte und Ausgaben sowie von Ersparnissen (ggf. Bafög-Bescheid, Einkommensnachweis des Unterhaltspflichtigen).
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 6. April 2018 zu richten an:
Neue Liszt Stiftung Weimar/ The Liszt Foundation
Vorsitzender des Kuratoriums
Herr Prof. Dr. Christoph Stölzl
c/o Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3 - 99423 Weimar
Nach einer ersten Vorauswahl durch eine Kommission unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christoph Stölzl, werden mögliche StipendiatInnen zu einem Vorspiel mit anschließendem Gespräch eingeladen. Das künstlerische Programm des Vorspiels muss Kompositionen aus 3 Stilepochen enthalten. Die Werke sind frei wählbar.
::: Ausschreibung als PDF herunterladen :::
Die Stipendiat*innen
2017/18
- Valentin Egel, Orchesterdirigieren
- Margarita Greiner, Gesang
- Neza Torkar, Akkordeon
- Changhui Tan, Gesang
- Carla Marrero Martinez, Violine
2016/17
- Marie Jacquot, Dirigieren
- Jin Wang, Fagott
- Margarita Greiner, Gesang
- Alexander Schuchert, Schlagwerk
- David Castro-Balbi, Violine
2015/16
- Kateryna Garanich, Klavier
- Rujin Min, Violine
- Arseni Sadykov, Klavier
- Zuzanna Sosnowska, Violoncello
- Denis Yakovlev, Schlagwerk
2014/15
- Tania Cornejo Robles, Viola
- Evgeniya Kleyn, Klavier
- Christine Herzog, Akkordeon
- Alireza Khiabani, Komposition
- Eunsung Kim, Komposition
- Polina Artsis, Gesang
- Alexandre Castro-Balbi, Violoncello
- Evgeniya Kleyn, Klavier
- Zhibai Zhang, Fagott
- Michael Borth, Gesang
- Tomi Emilov, Schlagwerk
2012/2013
- Anna Jakubcova, Flöte
- Sanel Redzic, Gitarre
- Tomi Emilov, Schlagwerk
- Lucian Danescu, Fagott
- Alexander Merzyn, Dirigieren
2011/2012
- Alejandro Coello Calvo, Schlagwerk
- Sabina Egea Sobral, Saxophon
- Shelly Ezra, Klarinette
- Tomi Emilov, Schlagwerk
- Tanja Timchenko, Gesang
2010/2011
- Dias Karimov, Jazzklavier
- Hugo Rodriguez, Klarinette
- Sabina Egea Sobral, Saxophon
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium vergibt Studienstipendien zur Förderung begabter Studierender, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.
Bewerbungsvoraussetzungen
Antragsberechtigt sind Bewerber um ein Studium sowie bereits immatrikulierte Studierende an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Die Stipendien werden gewährt aufgrund nachgewiesener herausragender künstlerischer, pädagogischer oder wissenschaftlicher Leistungen vor oder während des Studiums oder besonderer Erfolge; berücksichtigt werden zudem außerschulisches oder außerfachliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände.
Stipendiendauer
Die Stipendien werden zunächst für ein Jahr vergeben, eine Verlängerung kann bei Vorlage der oben genannten Bewerbungsvoraussetzungen beantragt werden.
Stipendienleistung
Die Stipendien sind mit 300 Euro monatlich dotiert.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Dem Antragsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen:
::: Satzung für die Vergabe der Deutschlandstipendien (PDF) :::
Geschäftsführerin der Fakultät II
03643 | 555 186
manuela.jahn(at)hfm-weimar.de
::: Stipendiat*innen der vergangenen Jahre (PDF) :::
Bewerbungsvoraussetzungen
Antragsberechtigt sind Bewerber um ein Studium sowie bereits immatrikulierte Studierende an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Die Stipendien werden gewährt aufgrund nachgewiesener herausragender künstlerischer, pädagogischer oder wissenschaftlicher Leistungen vor oder während des Studiums oder besonderer Erfolge; berücksichtigt werden zudem außerschulisches oder außerfachliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände.
Stipendiendauer
Die Stipendien werden zunächst für ein Jahr vergeben, eine Verlängerung kann bei Vorlage der oben genannten Bewerbungsvoraussetzungen beantragt werden.
Stipendienleistung
Die Stipendien sind mit 300 Euro monatlich dotiert.
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Dem Antragsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Kurze Begründung für die Bewerbung
- Lebenslauf
- Lichtbild
- ausführliche Ausbildungs- und Werdegangsbeschreibung
- Gutachten über die künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Leistungen
- Nachweis über außerschulisches oder außerfachliches Engagement und/oder der besonderen persönlichen und familiären Umstände
::: Satzung für die Vergabe der Deutschlandstipendien (PDF) :::
Ansprechpartnerin
Manuela JahnGeschäftsführerin der Fakultät II
03643 | 555 186
manuela.jahn(at)hfm-weimar.de
Die Stipendiat*innen
2018/19
Stipendiat*in | Instrument/ Fach | gefördert von |
---|---|---|
Sara Alagha | Gesang | Hermes Arzneimittel GmbH Johannes Burges |
Marina Alishauskaite | Gesang | Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfM Weimar |
David Antigüedad Mangas | Gitarre | Thüringer Aufbaubank |
Maurice Appelt | Viola | Landesentwicklungsgesellschaft mbH |
Gabriella Balog | Flöte | Thüringer Aufbaubank |
Svenja Gehrmann | Kulturmanagement | Thüringer Aufbaubank |
Josephin Kalok | Kulturmanagement | Hermes Arzneimittel GmbH Johannes Burges |
Elisabetha Kapanadze | Gesang | Christoph Drescher |
Mirijam Korsowsky | Violoncello | Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger |
Lisa Kramer | Musikwissenschaft | Carin Riesen Stiftung |
Johanna Kuchenbuch | Violine | Prof. Regine Leibinger |
Christoph Kurzweil | Gesang | Ernst-Abbe-Stiftung Jena |
Harry Ogg | Dirigieren | Anonym |
David Preil | Dirigieren | Stiftung der Familie Schultz-von Schacky |
Julia Raasch | Kirchenmusik | Richard Borek Stiftung |
Julian Rabus | Posaune | Ernst-Abbe-Stiftung Jena |
Michael Rakotoarivony | Operngesang | Carin Riesen Stiftung |
Ina Rapp | Musikwissenschaft | Industrie- und Handelskammer |
Daniel Roth | Akkordeon | Rotary Club |
Sophie Schlaubitz | Gitarre | Prof. Dipl.-Ing. Jan Kleihues |
Ivan Skanavi | Violoncello | Prof. Dr. Wolfram Eberbach |
Elizaveta Smirnova | Gesang | Grafe Color Batch GmbH |
Janos Matyas Stark | Violine | Lions Förderverein Weimar Classic e.V. |
Zita Tar | Hist. Tasteninstrumente | Prof. Dr. Wolfram Eberbach |
Anastasiia Tkachenko | Gesang | Carin Riesen Stiftung |
Romeo Wecks | Komposition | Hermes Arzneimittel GmbH Johannes Burges |
Denis Yakovlev | Schlagwerk | Hermes Arzneimittel GmbH Johannes Burges |
::: Stipendiat*innen der vergangenen Jahre (PDF) :::
Stipendien von YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar e.V.
Der Verein YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar vermittelt mit seiner Tätigkeit die Grundüberzeugung Lord Menuhins, dass Musik auch Therapie ist. Anliegen ist es, Musik "live" zu Menschen zu bringen, die aufgrund ihrer Lebensumstände, körperlicher Gebrechen oder fehlender Möglichkeiten nicht in Konzerte kommen können, u.a. in Krankenhäusern, Hospizen, Behindertenstätten oder Gefängnissen. Damit verbunden ist die Förderung exzellenter, junger Musikerinnen und Musiker, die vor Beginn einer professionellen Karriere stehen. Sie erhalten die Gelegenheit, sich in der Kunst des Vortragens zu üben und den Zugang zu den besonderen Bedürfnissen ihres Publikums zu finden.
Bewerbungsvoraussetzungen
Für ihre Auftritte erhalten die Künstler ein aus Spendengeldern finanziertes Stipendium. Ausgeschlossen sind Benefizkonzerte, deren Erlös der Finanzierung weiterer LMN-Konzerte dienen soll.
Dauer der Förderung
Die Förderung durch YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar gilt zunächst für 5 Jahre. Die Probezeit erlischt nach einem Jahr oder dem 2. Auftritt. Die Förderung endet bei Erreichen der Altersgrenze (bei Instrumentalisten 30. Lebensjahr/ bei Sängern 33. Lebensjahr), mit Beendigung des Studiums, bei Aufnahme einer festen beruflichen Tätigkeit oder bei Wegzug oder Wechsel des Studien- bzw. Wohnorts Weimar/ Thüringen.
Auswahlvorspiel
Die nächste Audition für Musiker*innen aus den Fachbereichen Gesang, Streicher, Holzbläser, Gitarre und Akkordeon findet am 25. November 2017 im Raum 301 des hochschulzentrums am horn statt. Dafür sind vorzubereiten:
Korrepetitoren können nicht gestellt werden.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. November 2017 zu richten an:
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Elisabeth Winde
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Die Unterlagen können am Empfang des Fürstenhauses abgegeben oder per E-Mail an bettina.born(at)livemusicnow-weimar.de bettina.born(at)hfm-weimar.de eingereicht werden.
Nähere Informationen zum Verein und den Stipendiat*innen unter www.livemusicnow-weimar.de.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hohe künstlerische Reife und hohes, instrumentales/ sängerisches Niveau
- Interesse an sozialem Engagement
- Gute Deutschkenntnisse
- Fähigkeit zur Moderation und Präsentation des Programmes
- Fähigkeit, das Publikum einzubeziehen und zu begeistern
- Flexibilität in der Programmgestaltung
- Bereitschaft, mit anderen Live Music Now Musikern neue Ensembles zu bilden
- Pflege, Ergänzung und Erweiterung des Repertoires
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Eigeninitiative
- Keine Mitgliedschaft in einem anderen LMN-Verein
- 16 bis 30 Jahre alt (Sänger bis 33 Jahre)
- Der Wohnsitz sollte im mitteldeutschen Raum sein
Für ihre Auftritte erhalten die Künstler ein aus Spendengeldern finanziertes Stipendium. Ausgeschlossen sind Benefizkonzerte, deren Erlös der Finanzierung weiterer LMN-Konzerte dienen soll.
Dauer der Förderung
Die Förderung durch YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar gilt zunächst für 5 Jahre. Die Probezeit erlischt nach einem Jahr oder dem 2. Auftritt. Die Förderung endet bei Erreichen der Altersgrenze (bei Instrumentalisten 30. Lebensjahr/ bei Sängern 33. Lebensjahr), mit Beendigung des Studiums, bei Aufnahme einer festen beruflichen Tätigkeit oder bei Wegzug oder Wechsel des Studien- bzw. Wohnorts Weimar/ Thüringen.
Auswahlvorspiel
Die nächste Audition für Musiker*innen aus den Fachbereichen Gesang, Streicher, Holzbläser, Gitarre und Akkordeon findet am 25. November 2017 im Raum 301 des hochschulzentrums am horn statt. Dafür sind vorzubereiten:
- Programm mit Werken verschiedener Stilrichtungen (ca. 15 Minuten)
- Moderation dieses Programms (diese geht in die Bewertung mit ein)
Korrepetitoren können nicht gestellt werden.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Vollständige Adressenangabe: (Postadresse, Telefonnummern, Fax, E-Mail)
- Maschinengeschriebener Lebenslauf
- Foto
- Repertoireliste
- Programmvorschlag für das Vorspiel
- Programmentwurf für ein LMN Konzert von 45 Minuten Dauer
- Einverständniserklärung des Hauptfachlehrers (bei Studierenden und Schüler*innen)
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. November 2017 zu richten an:
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Elisabeth Winde
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Die Unterlagen können am Empfang des Fürstenhauses abgegeben oder per E-Mail an bettina.born(at)livemusicnow-weimar.de bettina.born(at)hfm-weimar.de eingereicht werden.
Nähere Informationen zum Verein und den Stipendiat*innen unter www.livemusicnow-weimar.de.
Stipendien für das Thüringer Opernstudio
Das Thüringer Opernstudio bietet fünf bis sechs Stipendiaten für eine Spielzeit (zwei Semester) die Möglichkeit, professionelle Erfahrungen auf der Opernbühne zu sammeln, begleitet durch Unterrichte an der Hochschule.
::: Nähere Informationen :::
::: Nähere Informationen :::
DAAD-Preis
Auch 2018 haben wir die Möglichkeit, unter den ausländischen Studierenden unserer Hochschule einen DAAD-Preis zu vergeben. Dieser ist mit 1.000 Euro dotiert und soll im Rahmen der Immatrikulationsfeier verliehen werden, wo auch eine Präsentation erwartet wird.
Mit dem Preis sollen Studierende mit besonderen akademischen bzw. künstlerischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlich-interkulturellen Engagement ausgezeichnet werden. Der DAAD-Preis ist kein Forschungspreis und nicht für die Würdigung einer Promotionsarbeit vorgesehen. Er soll auch nach Möglichkeit nicht an Studierende/ Graduierte vergeben werden, die bereits ein Vollstipendium einer deutschen Organisation (z. B. DAAD) haben. Der Preis kann nicht auf mehrere Studierende aufgeteilt werden.
Die Vorschläge sollen bis zum 13. August 2018 über die Institutsleitungen an manuela.jahn(at)hfm-weimar.de gesendet werden.
Die Kommission der Graduiertenförderung entscheidet über die Preisvergabe.
Dem Vorschlag sind folgende, aussagefähige Unterlagen beizufügen:
Geschäftsführerin der Fakultät II
Tel.: 03643 | 555 186
manuela.jahn(at)hfm-weimar.de
Mit dem Preis sollen Studierende mit besonderen akademischen bzw. künstlerischen Leistungen und bemerkenswertem gesellschaftlich-interkulturellen Engagement ausgezeichnet werden. Der DAAD-Preis ist kein Forschungspreis und nicht für die Würdigung einer Promotionsarbeit vorgesehen. Er soll auch nach Möglichkeit nicht an Studierende/ Graduierte vergeben werden, die bereits ein Vollstipendium einer deutschen Organisation (z. B. DAAD) haben. Der Preis kann nicht auf mehrere Studierende aufgeteilt werden.
Die Vorschläge sollen bis zum 13. August 2018 über die Institutsleitungen an manuela.jahn(at)hfm-weimar.de gesendet werden.
Die Kommission der Graduiertenförderung entscheidet über die Preisvergabe.
Dem Vorschlag sind folgende, aussagefähige Unterlagen beizufügen:
- Lebenslauf mit Angaben zum künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Werdegang sowie Hinweise zu besonderen Leistungen im Sinne der Ausschreibung
- hilfreich für den Erfolg des Vorschlages sind außerdem eine ausführliche Beurteilung durch die Hauptfachlehrerin bzw. den Hauptfachlehrer
- Stellungnahme der jeweiligen Institutsdirektorin bzw. des Institutsdirektors (ggf. Diskussion und Beschluss des Institutsrates)
Die Stipendiat*innen
2018
- Can Çakmur, Klavier
2017
- Martijn Dendievel, Dirigieren
2016
- Alaa Zouiten, Musikwissenschaft
Ansprechpartnerin
Manuela JahnGeschäftsführerin der Fakultät II
Tel.: 03643 | 555 186
manuela.jahn(at)hfm-weimar.de
Graduiertenstipendium
Das Stipendium dient der Förderung eines Promotions- bzw. eines künstlerischen oder pädagogischen Vorhabens, das an einer Thüringer Hochschule vorbereitet wird. Das Projekt muss von Hochschullehrenden einer Thüringer Hochschule betreut werden. Die Bewerbungen sollen die Zulassungsvoraussetzungen (wie z. B. abgeschlossenes Studium, Einschreibung an einer Thüringer Hochschule) zur Förderung eines Graduiertenstipendiums erfüllen.
Die Dauer der Förderung beträgt in der Regel zwei Jahre; zunächst wird das Stipendium aber für ein Jahr gewährt. Vor Ablauf dieses Jahres wird festgestellt, ob eine weitere Förderung gerechtfertigt ist. Hierzu sind Zwischen- bzw. Abschlussberichte bei der Vergabekommission einzureichen.
Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.350,00 Euro monatlich. Darüber hinaus kann ein Familienzuschlag von maximal 300,00 Euro bewilligt werden, wenn die Stipendiatin bzw. der Stipendiat mindestens ein Kind zu versorgen hat. Für jedes weitere unterhaltspflichtige Kind erhalten Stipendiaten 150,00 Euro. Zusätzlich können während der Förderungsdauer Sach- und Reisekosten bis insgesamt 1.000,00 euro pro Jahr erstattet werden, soweit sie nicht von der Hochschule oder einer anderen Einrichtung getragen werden. Ein Rechtsanspruch besteht allerdings nicht.
Der Antrag mit den vollständigen Unterlagen ist bis zum 15. Juni 2018 an die Vorsitzende der Vergabekommission Graduiertenförderung, Frau Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Platz der Demokratie 2-3, Sekretariat des Präsidiums, Raum 114) zu richten.
Der Antrag muss neben einem formlosen Antragsschreiben eine ausführliche Beschreibung des Promotions- bzw. künstlerischen oder pädagogischen Vorhabens, je eine Stellungnahme des betreuenden Hochschullehrers und eines weiteren Hochschullehrers, einen Lebenslauf, den Nachweis der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen, den Nachweis des Hochschulabschlusses sowie Angaben zum Jahreseinkommen (bei Verheirateten auch vom Ehepartner) enthalten. Unvollständig eingehende Bewerbungsunterlagen werden nicht bearbeitet.
::: Ausschreibung als PDF :::
2018
Weitere Auskünfte zur Graduiertenförderung und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei Frau Manuela Jahn unter Tel. 03643 | 555 186 oder per E-Mail: manuela.jahn(at)hfm-weimar.de
Die Dauer der Förderung beträgt in der Regel zwei Jahre; zunächst wird das Stipendium aber für ein Jahr gewährt. Vor Ablauf dieses Jahres wird festgestellt, ob eine weitere Förderung gerechtfertigt ist. Hierzu sind Zwischen- bzw. Abschlussberichte bei der Vergabekommission einzureichen.
Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.350,00 Euro monatlich. Darüber hinaus kann ein Familienzuschlag von maximal 300,00 Euro bewilligt werden, wenn die Stipendiatin bzw. der Stipendiat mindestens ein Kind zu versorgen hat. Für jedes weitere unterhaltspflichtige Kind erhalten Stipendiaten 150,00 Euro. Zusätzlich können während der Förderungsdauer Sach- und Reisekosten bis insgesamt 1.000,00 euro pro Jahr erstattet werden, soweit sie nicht von der Hochschule oder einer anderen Einrichtung getragen werden. Ein Rechtsanspruch besteht allerdings nicht.
Der Antrag mit den vollständigen Unterlagen ist bis zum 15. Juni 2018 an die Vorsitzende der Vergabekommission Graduiertenförderung, Frau Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Platz der Demokratie 2-3, Sekretariat des Präsidiums, Raum 114) zu richten.
Der Antrag muss neben einem formlosen Antragsschreiben eine ausführliche Beschreibung des Promotions- bzw. künstlerischen oder pädagogischen Vorhabens, je eine Stellungnahme des betreuenden Hochschullehrers und eines weiteren Hochschullehrers, einen Lebenslauf, den Nachweis der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen, den Nachweis des Hochschulabschlusses sowie Angaben zum Jahreseinkommen (bei Verheirateten auch vom Ehepartner) enthalten. Unvollständig eingehende Bewerbungsunterlagen werden nicht bearbeitet.
::: Ausschreibung als PDF :::
Die Stipendiat*innen
2018- Max Binder, Musikwissenschaft
- Giordano Bruno do Nascimento, Komposition
- Ivan Galić, Klavier
- Monika Ramsenthaler, Musikwissenschaft
2017
- Hyun Suk Lee, Gesang
- Giordano Bruno do Nascimento, Komposition
- Luka Mucavele, Musikwissenschaft
2016
- Tomi Emilov, Schlagwerk
- Damian Poloczek, Cembalo
- Alireza Khiabani, Komposition
- Martin Breternitz, Musikwissenschaft
Weitere Auskünfte zur Graduiertenförderung und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei Frau Manuela Jahn unter Tel. 03643 | 555 186 oder per E-Mail: manuela.jahn(at)hfm-weimar.de
Maria-Pawlowna-Stipendium
Das Maria Pawlowna-Stipendium soll als Mosaikstein dazu beitragen, die deutsch-russischen Beziehungen im Allgemeinen und die Beziehungen zwischen dem Staatlichen Konservatorium für Musik Rimski-Korsakow in St. Petersburg und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Besonderen zu fördern. Als Brücke zwischen West- und Osteuropa ist es zugleich die Basis für einen beiderseitigen Studierendenaustausch.
Das Stipendium ist Teil einer umfassenden Initiative zur Wiederbelebung einer mentalen, kulturellen und wirtschaftlichen Verbindung, die durch die Heirat der Zarentochter Maria Pawlowna mit dem Landesfürsten vor rund 200 Jahren in Weimar begründet wurde.
Das Stipendium ermöglicht ein einjähriges Kontaktstudium an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und ist mit 7.000 Euro dotiert. Erstmals wurde das Maria Pawlowna-Stipendium im Dezember 2004 vergeben.
Vladislav Fedorov, Klavier
2017/18
Ilia Ashirov, Klarinette
2016/17
Roza Lusine Dzhavadian, Violine
Sofia Sakharova, Violine
2015/16
kein Stipendium vergeben
2014/15
Valentina Gerber, Gesang
2013/14
Alina Nikitina, Orgel
2012/13
Yaroslav Georgiev, Violoncello
2011/12
Evgeniya Kleyn, Klavier
2010/11
Alexander Rogozin, Oboe
2009/10
Oleg Egorov, Horn
2008/09
Kirill Tachenko, Violoncello
2007/08
Rimma Kozlova, Violine
2006/07
Egor Egorkin, Flöte
2005/06
Artjom Korotkov, Tenor
2004/05
Marina Goshkieva, Klavier
Stifter der Stipendien 2011-14 ist der Industrieclub Thüringen (vertreten durch Industrieclub-Präsidenten Norbert Schremb).
Stifter der Stipendien 2008-2011 waren zu gleichen Teilen die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs GmbH (vertreten durch ihren Geschäftsführer Helmut Büttner) und die Sparkasse Mittelthüringen (vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstands, Herrn Dieter Bauhaus).
Das Maria Pawlowna-Stipendium 2007/08 wurde durch die Peter Beers Stiftung (Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) ermöglicht.
Stifter des Stipendiums 2006/07 in Höhe von insgesamt 7.000 Euro war die Sparkasse Mittelthüringen (vertreten durch Herrn Dieter Bauhaus) in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Hauptsponsor für das Stipendium 2005/06 war die Kongress- und Kulturmanagement GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Olaf Theuerkauf.
Hauptsponsor für das Stipendium 2004/05 waren die Stadtwerke Weimar.
Das Stipendium ist Teil einer umfassenden Initiative zur Wiederbelebung einer mentalen, kulturellen und wirtschaftlichen Verbindung, die durch die Heirat der Zarentochter Maria Pawlowna mit dem Landesfürsten vor rund 200 Jahren in Weimar begründet wurde.
Das Stipendium ermöglicht ein einjähriges Kontaktstudium an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und ist mit 7.000 Euro dotiert. Erstmals wurde das Maria Pawlowna-Stipendium im Dezember 2004 vergeben.
Die Stipendiat*innen
2018/19Vladislav Fedorov, Klavier
2017/18
Ilia Ashirov, Klarinette
2016/17
Roza Lusine Dzhavadian, Violine
Sofia Sakharova, Violine
2015/16
kein Stipendium vergeben
2014/15
Valentina Gerber, Gesang
2013/14
Alina Nikitina, Orgel
2012/13
Yaroslav Georgiev, Violoncello
2011/12
Evgeniya Kleyn, Klavier
2010/11
Alexander Rogozin, Oboe
2009/10
Oleg Egorov, Horn
2008/09
Kirill Tachenko, Violoncello
2007/08
Rimma Kozlova, Violine
2006/07
Egor Egorkin, Flöte
2005/06
Artjom Korotkov, Tenor
2004/05
Marina Goshkieva, Klavier
Die Stifter
Stifter des Stipendiums 2014/15 ist die Hamburger "Gartow-Stiftung – Freunde der Musik St. Petersburg".Stifter der Stipendien 2011-14 ist der Industrieclub Thüringen (vertreten durch Industrieclub-Präsidenten Norbert Schremb).
Stifter der Stipendien 2008-2011 waren zu gleichen Teilen die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs GmbH (vertreten durch ihren Geschäftsführer Helmut Büttner) und die Sparkasse Mittelthüringen (vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstands, Herrn Dieter Bauhaus).
Das Maria Pawlowna-Stipendium 2007/08 wurde durch die Peter Beers Stiftung (Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) ermöglicht.
Stifter des Stipendiums 2006/07 in Höhe von insgesamt 7.000 Euro war die Sparkasse Mittelthüringen (vertreten durch Herrn Dieter Bauhaus) in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Hauptsponsor für das Stipendium 2005/06 war die Kongress- und Kulturmanagement GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Olaf Theuerkauf.
Hauptsponsor für das Stipendium 2004/05 waren die Stadtwerke Weimar.
FRANZ LISZT-Stipendium für junge Komponisten
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar schreibt zweijährlich ein Aufenthaltsstipendium für junge Komponistinnen und Komponisten akusmatischer Musik aus. Im Jahr 2017 wird das Stipendium in Zusammenhang mit einem Meisterkurs vom kanadischen Komponisten Robert Normandeau vergeben.
Vier bis fünf Bewerber(innen) werden zu dem Meisterkurs von Robert Normandeau vom 14. bis 16. Juli nach Weimar eingeladen. Als Teil des Meisterkurses wird jeder Teilnehmer ein eigenes akusmatisches Werk präsentieren und auf dem SeaM-Lautsprecherorchester einstudieren. Am Ende des Meisterkurses wird das FRANZ LISZT Kompositionsstipendium 2017 an ein der Teilnehmer(innen) vergeben. Die Einladung zu diesem Meisterkurs ist Teil des Stipendiums. Den Teilnehmern wird die Übernachtung und ein Fahrtkostenzuschuss bezahlt.
Der Stipendiatin bzw. dem Stipendiaten wird für die Dauer von drei Monaten in Weimar kostenfreier Wohnraum, sowie ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro zur Verfügung gestellt, um in Weimar leben und künstlerisch arbeiten zu können. Während des Aufenthaltes besteht zudem Gelegenheit, am künstlerischen und akademischen Leben der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und des Studios für elektroakustische Musik (SeaM Weimar) teilzunehmen. Umfang und Art der künstlerischen Arbeit, die während des Aufenthaltes geleistet werden soll, werden nicht vorgegeben. Die Stipendienaufenthalte sollten in der Vorlesungszeit stattfinden.
Die Mentorschaft für den Meisterkurs und das Aufenthaltsstipendium übernimmt Prof. Robin Minard. Aufgefordert, sich um den Kurs und Stipendium in Weimar zu bewerben, sind junge Komponistinnen und Komponisten nicht älter als 35 Jahre. Die Ausschreibung ist international. Bewerbungen für das Stipendium von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sind nicht möglich. Die Bewerbung erfolgt mit einem formlosen Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf, sowie zwei akusmatische Arbeiten wovon ein der Kompositionen auf das SeaM Lautsprecher Orchester für das Abschlußkonzert einstudiert und interpretiert wird. Das Konzertstück soll die Dauer von 15 Minuten nicht überstreiten.
Informationen zum Meisterkurs
Ansprechpartnerin
Johanna Hartmann
Veranstaltungsbüro der Hochschule
johanna.hartmann(at)hfm-weimar.de
Damián Gorandi (Argentinien)
2016
Das Stipendium wurde nicht vergeben, da es seit 2015 nur noch alle zwei Jahre ausgeschrieben wird.
2015
Mitchell Herrmann (USA)
2014
Pablo Galaz Salamanca (Chile)
2013
Dimitris Savva (Zypern)
2012
Gabriele Vanoni (Italien)
2011
Alejandro Montes de Oca Torres (Mexiko)
2010
Oliver Rappoport (Spanien)
2009
Stefano Bulfon (Italien)
2008
Evis Sammoutis (Zypern)
2007
Peter Fahey (Irland)
2006
Vassos Nicolaou (Zypern)
2005
Marko Nikodijevic (Serbien)
2004
Elena Mendoza López (Spanien)
2003
Daniel Smutny (Deutschland)
2002
Fabien Levy und René Mense
2001
Eric Flesher und Martin Curschmann
2000
Tobias Schwencke und Jamilia Jazylbekova
1999
Dr. Charlotte Seither
1998
Antonis Anissegos
1997
Dieter Ammann
Vier bis fünf Bewerber(innen) werden zu dem Meisterkurs von Robert Normandeau vom 14. bis 16. Juli nach Weimar eingeladen. Als Teil des Meisterkurses wird jeder Teilnehmer ein eigenes akusmatisches Werk präsentieren und auf dem SeaM-Lautsprecherorchester einstudieren. Am Ende des Meisterkurses wird das FRANZ LISZT Kompositionsstipendium 2017 an ein der Teilnehmer(innen) vergeben. Die Einladung zu diesem Meisterkurs ist Teil des Stipendiums. Den Teilnehmern wird die Übernachtung und ein Fahrtkostenzuschuss bezahlt.
Der Stipendiatin bzw. dem Stipendiaten wird für die Dauer von drei Monaten in Weimar kostenfreier Wohnraum, sowie ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro zur Verfügung gestellt, um in Weimar leben und künstlerisch arbeiten zu können. Während des Aufenthaltes besteht zudem Gelegenheit, am künstlerischen und akademischen Leben der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und des Studios für elektroakustische Musik (SeaM Weimar) teilzunehmen. Umfang und Art der künstlerischen Arbeit, die während des Aufenthaltes geleistet werden soll, werden nicht vorgegeben. Die Stipendienaufenthalte sollten in der Vorlesungszeit stattfinden.
Die Mentorschaft für den Meisterkurs und das Aufenthaltsstipendium übernimmt Prof. Robin Minard. Aufgefordert, sich um den Kurs und Stipendium in Weimar zu bewerben, sind junge Komponistinnen und Komponisten nicht älter als 35 Jahre. Die Ausschreibung ist international. Bewerbungen für das Stipendium von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sind nicht möglich. Die Bewerbung erfolgt mit einem formlosen Bewerbungsschreiben, ein Lebenslauf, sowie zwei akusmatische Arbeiten wovon ein der Kompositionen auf das SeaM Lautsprecher Orchester für das Abschlußkonzert einstudiert und interpretiert wird. Das Konzertstück soll die Dauer von 15 Minuten nicht überstreiten.
Informationen zum Meisterkurs
Ansprechpartnerin
Johanna Hartmann
Veranstaltungsbüro der Hochschule
johanna.hartmann(at)hfm-weimar.de
Die Stipendiat*innen
2017Damián Gorandi (Argentinien)
2016
Das Stipendium wurde nicht vergeben, da es seit 2015 nur noch alle zwei Jahre ausgeschrieben wird.
2015
Mitchell Herrmann (USA)
2014
Pablo Galaz Salamanca (Chile)
2013
Dimitris Savva (Zypern)
2012
Gabriele Vanoni (Italien)
2011
Alejandro Montes de Oca Torres (Mexiko)
2010
Oliver Rappoport (Spanien)
2009
Stefano Bulfon (Italien)
2008
Evis Sammoutis (Zypern)
2007
Peter Fahey (Irland)
2006
Vassos Nicolaou (Zypern)
2005
Marko Nikodijevic (Serbien)
2004
Elena Mendoza López (Spanien)
2003
Daniel Smutny (Deutschland)
2002
Fabien Levy und René Mense
2001
Eric Flesher und Martin Curschmann
2000
Tobias Schwencke und Jamilia Jazylbekova
1999
Dr. Charlotte Seither
1998
Antonis Anissegos
1997
Dieter Ammann