Sonderveranstaltungen
Ökumenischer Hochschulgottesdienst
Großes Sinfoniekonzert zur Reformation
Ein Projekt von Studierenden der Hochschule
Lukas Fischer, Klavier
Orchester aus Studierenden der Hochschule
Leitung: Martijn Dendievel
Programm
J.-P. Rameau: Orchestersuite
R. Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 (Reformationssinfonie)
Konzerte
Sa. 4. November 2017, 18:30 Uhr | Mühlhausen, Kornmarktkirche
So. 5. November 2017, 18:30 Uhr | Heilbad Heiligenstadt, Kirche St. Martin
Mo. 6. November 2017, 18:30 Uhr | Erfurt, Kaisersaal
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Lukas Fischer, Klavier
Orchester aus Studierenden der Hochschule
Leitung: Martijn Dendievel
Programm
J.-P. Rameau: Orchestersuite
R. Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 (Reformationssinfonie)
Konzerte
Sa. 4. November 2017, 18:30 Uhr | Mühlhausen, Kornmarktkirche
So. 5. November 2017, 18:30 Uhr | Heilbad Heiligenstadt, Kirche St. Martin
Mo. 6. November 2017, 18:30 Uhr | Erfurt, Kaisersaal
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Fr. 17. November 2017, 18:00–24:00 Uhr
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Hochschulzentrum am Horn (hzh), 3. Stock
Wie sieht Wissenschaft an einer Musikhochschule aus?
Das Institut für Musikwissenschaft lädt ein und präsentiert sich in Kurzvorträgen, Projektpräsentationen, Ausstellungen, Führungen, Filmen, Live-Musik und geselligem Beisammensein
::: Vollständiges Programm (PDF) :::
Die Musikschatzkammer Thüringens präsentiert ausgewählte Musikalien aus acht Jahrhunderten.
Führungen durch die Hochschulbibliothek, Teilbibliothek Musikwissenschaft
Die Teilbibliothek Musikwissenschaft entstand mit der Gründung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena 1989/90. Sie ist eine Präsenzbibliothek mit Freihandbestand von mehr als 20.000 Büchern, verteilt auf vier Stockwerken.
Ausstellungen, Projektpräsentationen und Vorträge
Das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist ein gemeinsames Institut der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Am Institut tätig sind zehn Professoren sowie Wissenschaftler/innen, die an diversen Forschungsprojekten arbeiten. Erforscht wird Musik in ihrer historischen, kulturellen und sozialen Dimension.
Büchertisch
Musikwissenschaft, Musikeditionen, Musikpädagogische Projekte
Wissenschaftliche Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft und seiner Mitarbeiter
Entspannen Sie sich bei Getränken mit musikalischen Einlagen der Studierenden aus Brasilien und Kenia
Der Eintritt ist frei! Für die Dauer der Langen Nacht richtet die Stadt Weimar einen Busshuttledienst ein, der kostenfrei genutzt werden kann.
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Hochschulzentrum am Horn (hzh), 3. Stock
Wie sieht Wissenschaft an einer Musikhochschule aus?
Das Institut für Musikwissenschaft lädt ein und präsentiert sich in Kurzvorträgen, Projektpräsentationen, Ausstellungen, Führungen, Filmen, Live-Musik und geselligem Beisammensein
::: Vollständiges Programm (PDF) :::
Aus dem Programm
Führungen durch das Hochschularchiv | THÜRINGISCHES LANDESMUSIKARCHIVDie Musikschatzkammer Thüringens präsentiert ausgewählte Musikalien aus acht Jahrhunderten.
Führungen durch die Hochschulbibliothek, Teilbibliothek Musikwissenschaft
Die Teilbibliothek Musikwissenschaft entstand mit der Gründung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena 1989/90. Sie ist eine Präsenzbibliothek mit Freihandbestand von mehr als 20.000 Büchern, verteilt auf vier Stockwerken.
Ausstellungen, Projektpräsentationen und Vorträge
Das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist ein gemeinsames Institut der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Am Institut tätig sind zehn Professoren sowie Wissenschaftler/innen, die an diversen Forschungsprojekten arbeiten. Erforscht wird Musik in ihrer historischen, kulturellen und sozialen Dimension.
Büchertisch
Musikwissenschaft, Musikeditionen, Musikpädagogische Projekte
Wissenschaftliche Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft und seiner Mitarbeiter
Entspannen Sie sich bei Getränken mit musikalischen Einlagen der Studierenden aus Brasilien und Kenia
Der Eintritt ist frei! Für die Dauer der Langen Nacht richtet die Stadt Weimar einen Busshuttledienst ein, der kostenfrei genutzt werden kann.