Studium Musiktheorie
Das Hauptfach Musiktheorie ist Bestandteil verschiedener Master-Studiengänge. Voraussetzung ist ein Bachelor-, Diplom- oder Magisterabschluss (z.B. Schulmusik, Musikwissenschaft oder Komposition) sowie das Bestehen der Eignungsprüfung. Das Studium ist jeweils auf vier Semester mit zusammen 120 Credit-Punkten (CP) ausgelegt. Auf die Masterarbeit entfallen hierbei grundsätzlich 20 CP. Die restlichen 100 CP werden je nach Studienmodell unterschiedlich verteilt.
::: Anforderungen der Eignungsprüfung (PDF) :::
Musiktheorie bildet das Hauptfach (70 CP), das durch ein Profil (30 CP) ergänzt wird. Als Profile können gewählt werden:
Musiktheorie wird als eines von zwei gleichberechtigten Studienfächern (je 50 CP) gewählt. Das weitere Fach kann ein künstlerisches Hauptfach sein (z.B. ein Instrumentalfach) oder auch Musikwissenschaft / Kulturmanagement. Für beide gewählten Fächer ist eine Eignungsprüfung zu absolvieren.
::: Anforderungen der Eignungsprüfung (PDF) :::
Master of Music
Künstlerische Professionalisierung mit ProfilMusiktheorie bildet das Hauptfach (70 CP), das durch ein Profil (30 CP) ergänzt wird. Als Profile können gewählt werden:
- ohne Eignungsprüfung: Musikwissenschaft, Kulturmanagement, Musikpädagogik, Neue Musik
- mit Eignungsprüfung: Kammermusik, Instrument (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk), Improvisierter Gesang, Komposition, Elementare Musikpädagogik/Rhythmik
Master of Music
Künstlerische Professionalisierung ZweiFachMusiktheorie wird als eines von zwei gleichberechtigten Studienfächern (je 50 CP) gewählt. Das weitere Fach kann ein künstlerisches Hauptfach sein (z.B. ein Instrumentalfach) oder auch Musikwissenschaft / Kulturmanagement. Für beide gewählten Fächer ist eine Eignungsprüfung zu absolvieren.